Urteil des BGH – Lehrerbewertung im Internet zulässig

Urteil BGH

Während Schüler ihre Meinungen über Lehrer bis vor einigen Jahren noch auf dem Pausenhof ausgetauscht haben, bietet das Internet nun diverse Plattformen, auf denen sie das ganz öffentlich, aber völlig anonym tun können. Das Portal spickmich.de ist ein solches, dort können Schüler ihren Lehrern Noten geben. Eine Lehrerin aus Nordrhein-Westfalen wollte es nicht hinnehmen, von ihren Schülern auf diese Art Noten zu bekommen. Sie fühlte sich öffentlich an den Pranger gestellt. Als sie vor Gericht gegen die Betreiber der Website klagte und eine Löschung bzw. die Unterlassung verlangte, urteilte die erste Instanz, das Landgericht Köln, folgendermaßen. Die Benotung der Lehrerin sei von dem Grundrecht auf freie Meinungsäußerung gedeckt. Eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts der Lehrerin gäbe es nicht, solange die Grenze zur Schmähkritik nicht überschritten werde. (telespiegel-News vom 12.07.2007) Damit gab sich die Lehrerin nicht zufrieden. Sie ging in Berufung.

Auch in den folgenden Instanzen blieb sie erfolglos. Die Lehrerin ging immer wieder in Revision. Letztlich musste der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entscheiden. Er folgte den vorangegangenen Urteilen und erklärte, die Bewertungen ihrer Leistungen als Lehrerin mit Nennung ihres Namens durch Schüler auf der Internetseite spickmich.de seien zulässig. Diese Bewertungen stellen Meinungsäußerungen dar, die die berufliche Tätigkeit der Klägerin betreffen, bei der der Einzelne grundsätzlich nicht den gleichen Schutz wie in der Privatsphäre genießt, führte der BGH aus. Die Lehrerin habe keine konkreten beruflichen Beeinträchtigungen geltend machen können. Das Recht auf freie Meinungsäußerung überwiege in diesem Fall dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung.

Bundesgerichtshof, Aktz. VI ZR 196/08 vom 23. Juni 2009

Update vom 24.09.2010

Streit um Lehrerbewertung bei Spickmich.de – Verfassungsbeschwerde abgewiesen

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]