Urteil des BGH – Lehrerbewertung im Internet zulässig

Urteil BGH

Während Schüler ihre Meinungen über Lehrer bis vor einigen Jahren noch auf dem Pausenhof ausgetauscht haben, bietet das Internet nun diverse Plattformen, auf denen sie das ganz öffentlich, aber völlig anonym tun können. Das Portal spickmich.de ist ein solches, dort können Schüler ihren Lehrern Noten geben. Eine Lehrerin aus Nordrhein-Westfalen wollte es nicht hinnehmen, von ihren Schülern auf diese Art Noten zu bekommen. Sie fühlte sich öffentlich an den Pranger gestellt. Als sie vor Gericht gegen die Betreiber der Website klagte und eine Löschung bzw. die Unterlassung verlangte, urteilte die erste Instanz, das Landgericht Köln, folgendermaßen. Die Benotung der Lehrerin sei von dem Grundrecht auf freie Meinungsäußerung gedeckt. Eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts der Lehrerin gäbe es nicht, solange die Grenze zur Schmähkritik nicht überschritten werde. (telespiegel-News vom 12.07.2007) Damit gab sich die Lehrerin nicht zufrieden. Sie ging in Berufung.

Auch in den folgenden Instanzen blieb sie erfolglos. Die Lehrerin ging immer wieder in Revision. Letztlich musste der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entscheiden. Er folgte den vorangegangenen Urteilen und erklärte, die Bewertungen ihrer Leistungen als Lehrerin mit Nennung ihres Namens durch Schüler auf der Internetseite spickmich.de seien zulässig. Diese Bewertungen stellen Meinungsäußerungen dar, die die berufliche Tätigkeit der Klägerin betreffen, bei der der Einzelne grundsätzlich nicht den gleichen Schutz wie in der Privatsphäre genießt, führte der BGH aus. Die Lehrerin habe keine konkreten beruflichen Beeinträchtigungen geltend machen können. Das Recht auf freie Meinungsäußerung überwiege in diesem Fall dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung.

Bundesgerichtshof, Aktz. VI ZR 196/08 vom 23. Juni 2009

Update vom 24.09.2010

Streit um Lehrerbewertung bei Spickmich.de – Verfassungsbeschwerde abgewiesen

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]