Bezahlen mit dem Handy – Deutsche Mobilfunkunternehmen treiben mpass voran

Bargeldloses Bezahlen mit Mobile Payment

Ginge es nach den Wünschen der Mobilfunkanbieter, würden ihre Kunden künftig ihre Plastikkarten zuhause lassen und statt dessen ihr Handy zum bargeldlosen Bezahlen verwenden. Das sogenannte Handypayment soll ein übliches Bezahlverfahren werden, hoffen die Anbieter nämlich. Derzeit gibt es viele unterschiedliche Mobile Payment-Systeme und diverse Möglichkeiten, sie in den Alltag einzubinden. Zum Beispiel könnte sich die neue Technologie NFC (Near Field Communication) durchsetzen. Einige Mobiltelefone mit entsprechenden Chips gibt es bereits. Mit ihnen kann der Nutzer unter anderem bargeldlos zahlen, indem er sein Mobiltelefon in den Kassenbereich hält. Der Chip mit den darauf gespeicherten Daten wird von dem Kassensystem erkannt und die Zahlung durchgeführt.

Bereits vor zwei Jahren gründeten die beiden Mobilfunknetzbetreiber o2 und Vodafone das mobile Bezahlsystem mpass. Im Jahr 2010 ist die Dt. Telekom dem M-Payment-System beigetreten. Nutzen können es aber auch die Kunden anderer Mobilfunkunternehmen. Der Kunde wählt dafür bisher während eines Bezahlvorgangs mpass als Zahlungsmethode aus, gibt seine Handynummer und eine selbstgewählte PIN ein und bestätigt die eingehende SMS mit „Ja„. Nun ist der Bezahlvorgang abgeschlossen, der Betrag wird von dem Konto des Kunden abgebucht.

Dieses System möchten die drei Mobilfunkanbieter nun vorantreiben, indem sie noch in diesem Jahr die mpass GmbH gründen. Durch sie sollen sich die Unternehmen schneller und besser abstimmen können und ihre Aktivitäten unter einem Firmendach bündeln. Auf die Funktechnologie NFC als technische Basis für mpass setzen die Anbieter auch. Sie möchten laut Informationen des „Handelsblatt” bald kostenlos Sticker verteilen, die als NFC-Funkchip auf das Mobiltelefon geklebt werden können. Dadurch könnte jedes SMS-fähige Mobiltelefon zum mobilen Bezahlen mit der Technik NFC verwendet werden. Dem stationären Handel soll die mpass GmbH standardisierte Lösungen bieten. Ob und wie stark die angestrebten Lösungen angenommen werden, entscheiden aber letztlich die Kunden.

Update vom 17.08.2011

Die Deutsche Bahn hat angekündigt, zum 1. November 2011 auf allen Fernbahnhöfen in ganz Deutschland das System „Touch & Travel“ einzuführen. Damit soll die NFC-Technik genutzt werden, um Bahnfahrten abzurechnen. Der Nutzer soll sich vor Fahrantritt anmelden und bei Erreichen seines Zielbahnhofs abmelden. Dann wird ihm ein Fahrpreis berechnet und dieser von seinem Bankkonto abgebucht.

Update vom 20.09.2011

Google Wallet – Start des NFC-Dienstes für bargeldloses Bezahlen

Update vom 26.09.2011

Online-Bezahlsystem PayPal – eBay-Tochter hat weiterführende Pläne

Update vom 28.06.2012

Mobiles Bezahlsystem – mpass noch in diesem Jahr in den Einzelhandel

Weitere Informationen

Smartphonetarife Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]