Bezahlen mit dem Handy – Deutsche Mobilfunkunternehmen treiben mpass voran

Bargeldloses Bezahlen mit Mobile Payment

Ginge es nach den Wünschen der Mobilfunkanbieter, würden ihre Kunden künftig ihre Plastikkarten zuhause lassen und statt dessen ihr Handy zum bargeldlosen Bezahlen verwenden. Das sogenannte Handypayment soll ein übliches Bezahlverfahren werden, hoffen die Anbieter nämlich. Derzeit gibt es viele unterschiedliche Mobile Payment-Systeme und diverse Möglichkeiten, sie in den Alltag einzubinden. Zum Beispiel könnte sich die neue Technologie NFC (Near Field Communication) durchsetzen. Einige Mobiltelefone mit entsprechenden Chips gibt es bereits. Mit ihnen kann der Nutzer unter anderem bargeldlos zahlen, indem er sein Mobiltelefon in den Kassenbereich hält. Der Chip mit den darauf gespeicherten Daten wird von dem Kassensystem erkannt und die Zahlung durchgeführt.

Bereits vor zwei Jahren gründeten die beiden Mobilfunknetzbetreiber o2 und Vodafone das mobile Bezahlsystem mpass. Im Jahr 2010 ist die Dt. Telekom dem M-Payment-System beigetreten. Nutzen können es aber auch die Kunden anderer Mobilfunkunternehmen. Der Kunde wählt dafür bisher während eines Bezahlvorgangs mpass als Zahlungsmethode aus, gibt seine Handynummer und eine selbstgewählte PIN ein und bestätigt die eingehende SMS mit „Ja„. Nun ist der Bezahlvorgang abgeschlossen, der Betrag wird von dem Konto des Kunden abgebucht.

Dieses System möchten die drei Mobilfunkanbieter nun vorantreiben, indem sie noch in diesem Jahr die mpass GmbH gründen. Durch sie sollen sich die Unternehmen schneller und besser abstimmen können und ihre Aktivitäten unter einem Firmendach bündeln. Auf die Funktechnologie NFC als technische Basis für mpass setzen die Anbieter auch. Sie möchten laut Informationen des „Handelsblatt” bald kostenlos Sticker verteilen, die als NFC-Funkchip auf das Mobiltelefon geklebt werden können. Dadurch könnte jedes SMS-fähige Mobiltelefon zum mobilen Bezahlen mit der Technik NFC verwendet werden. Dem stationären Handel soll die mpass GmbH standardisierte Lösungen bieten. Ob und wie stark die angestrebten Lösungen angenommen werden, entscheiden aber letztlich die Kunden.

Update vom 17.08.2011

Die Deutsche Bahn hat angekündigt, zum 1. November 2011 auf allen Fernbahnhöfen in ganz Deutschland das System „Touch & Travel“ einzuführen. Damit soll die NFC-Technik genutzt werden, um Bahnfahrten abzurechnen. Der Nutzer soll sich vor Fahrantritt anmelden und bei Erreichen seines Zielbahnhofs abmelden. Dann wird ihm ein Fahrpreis berechnet und dieser von seinem Bankkonto abgebucht.

Update vom 20.09.2011

Google Wallet – Start des NFC-Dienstes für bargeldloses Bezahlen

Update vom 26.09.2011

Online-Bezahlsystem PayPal – eBay-Tochter hat weiterführende Pläne

Update vom 28.06.2012

Mobiles Bezahlsystem – mpass noch in diesem Jahr in den Einzelhandel

Weitere Informationen

Smartphonetarife Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]