DSL-Anschluss – Kriterien für zu langsame Leitungen

DSL-Anschluss - Kriterien für zu langsame Leitungen

Die Bundesnetzagentur hat Kriterien veröffentlicht, die eine zu langsame DSL-Leitung definieren. Diese technischen Anforderungen sollen zukünftig bestimmen, wann ein Internetanschluss nicht mehr den vertraglichen Leistungen entspricht. Für Nutzer gibt es damit erstmals ein handfestes und nachprüfbares Instrument, um bei ihrem Anbieter Nachbesserung, ggf. Schadensersatz oder ein Sonderkündigungsrecht durchzusetzen. Es geht dabei um Festnetzanschlüsse, Kabel-Internet sowie Hybrid-DSL, nicht jedoch um DSL per LTE.

Wann ist eine DSL-Leitung zu langsam?

Die Bundesnetzagentur konkretisiert mit ihrer Mitteilung eine EU-Verordnung (2015/2120), nach der eine „erhebliche, kontinuierliche oder regelmäßig wiederkehrende Abweichung bei der Geschwindigkeit“ eine nicht vertragsgemäße Leistung bedeutet. Diese Definition ist jedoch nicht eindeutig. Das ändert die Behörde mit ihren Vorgaben.

Demnach müssen Nutzer Messungen vornehmen. Diese sind per LAN-Kabel und an mindestens zwei Tagen an jeweils mindestens zehn Zeitpunkten vorzunehmen, sodass insgesamt mindestens 20 Messdaten (mindestens zehn pro Tag) für die beiden Messtage vorliegen. Je nach Ergebnis leitet sich daraus eine nicht vertragsgemäße Leistung ab.

Welche Kriterien für nicht vertragskonforme Internetanschlüsse gibt es?

Die genauen Kriterien der Bundesnetzagentur sind etwas sperrig. Im Wesentlichen handelt es sich um drei Punkte, mit der die Leistung des Internetanschlusses als nicht vertragsgemäß definiert sind:

  • Wenn die Leistung nicht an mindestens zwei Messtagen jeweils wenigstens einmal 90 Prozent der maximalen Geschwindigkeit erreicht.
  • Wenn die normalerweise (laut AGB/Tarifdetails) zur Verfügung stehende Geschwindigkeit nicht in 90 Prozent der Messungen erreicht wird oder
  • wenn die vertraglich vereinbarte minimale Geschwindigkeit (laut AGB/Tarifdetails) an mindestens zwei Messtagen unterschritten wird.

Wichtig ist jedoch, dass der Nutzer sich an die Vorgaben der Behörde hält. Das betrifft insbesondere die Art der Messung. Die Bundesnetzagentur wird dazu eine besondere Messsoftware zur Verfügung stellen, mit der das Erfassen der Daten deutlich einfacher ist und die voraussichtlich einen Teil der möglichen geräteabhängigen Bremsfaktoren erkennt.

Nutzer haben mehr Möglichkeiten gegenüber DSL-Anbietern

Nutzer haben mit dieser Konkretisierung der Rechtslage mehr Möglichkeiten, gegen eine zu langsame Internetverbindung vorzugehen. Sie sind im Streitfall nicht mehr auf eine juristische Einschätzung oder Kulanz angewiesen, sondern können mit klaren Messdaten und Kriterien argumentieren. DSL-Anbieter sind nun gefordert, regelmäßig eine ausreichend schnelle Leitung zu gewährleisten.

Mehr Informationen

  • DSL beschleunigen – Darin kann der Wurm stecken, wenn die tatsächliche Geschwindigkeit des Anschlusses zu niedrig ist und so funktioniert die Abhilfe
  • Speed Test – Testen der aktuellen Geschwindigkeit
  • DSL-FAQ

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]