Urteil – Unerwünschte Tarifumstellungen der Dt. Telekom rechtswidrig

Urteil - Unerwünschte Tarifumstellungen der Dt. Telekom rechtswidrig

Sie machten nicht einmal vor älteren Damen halt. Mit dem Versprechen eines günstigeren Tarifs oder eines Bonus begannen sie die Gespräche und boten Tarife der Dt. Telekom an. Sie riefen Kunden, die ohnehin Kunden der Dt. Telekom sind ungebeten an und versuchten, sie zu einem Tarifwechsel zu bewegen. Der angebotene Tarif war selbstverständlich umfangreicher, aber auch teurer und für die Kunden schlicht nicht erforderlich. Doch auch wenn diese ihn gar nicht wollten, sie wechselten in den angebotenen Tarif, falls nötig eben unfreiwillig. Denn auch, wenn die Kunden einen Tarifwechsel ablehnten, erhielten sie kurz darauf eine Vertragsbestätigung. Jeder Widerspruch schien zwecklos und die unfreiwilligen Änderungen konnten bei der Dt. Telekom nur mühsam rückgängig gemacht werden.

Massenhaft beschwerten sich betroffene Kunden bei den Verbraucherzentralen. Etwa ein Jahr lang konnte nicht wirklich etwas gegen die Vorgehensweise unternommen werden, außer den Kunden präventiv zu raten, einen solchen Anruf sofort zu beenden. Dann hat die Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Deutsche Telekom AG geklagt, doch sogar während des Verfahrens wurde die Praktik der Tarifumstellungen ohne Einverständnis des Kunden fortgeführt. Nun jedoch entschied das Landgericht Bonn, dass die Vorgehensweise rechtswidrig ist und untersagte diese aggressive Werbung. Kunden dürfen zukünftig keine Vertragsbestätigungen für einen Tarifwechsel erhalten, dem sie nicht zugestimmt haben. Die Verbraucherzentrale fordert Kunden, denen zukünftig dennoch eine solche Bestätigung zugesandt wird, sich an eine der Verbraucherzentralen zu wenden. Denn Verstöße gegen das Urteil können mit Bußgeld geahndet werden.

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Festnetz
Fehlerhafte Telefonrechnung
Festnetz Telefonanschluss – Übersicht

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kernnetz vollständig in Betrieb – 1&1 schließt Netzumstellung ab

Kernnetz vollständig in Betrieb

1&1 schließt Netzumstellung ab

1&1 hat die vollständige Migration aller Kunden in das eigene Kernnetz abgeschlossen. Damit betreibt der Netzbetreiber Europas größtes Open-RAN-Mobilfunknetz. Damit wurde die staatliche Pflichtvorgabe der Bundesnetzagentur umgesetzt. […]

Ermittler schlagen zu: Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Ermittler schlagen zu

Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Massive Phishing-Welle in Niedersachsen: Ermittler decken den Versand von über 50.000 betrügerischen SMS auf und nehmen zwei Tatverdächtige fest. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft dem Cyberbetrug auf die Spur kamen – und wie Sie sich schützen können. […]

Telegram verschärft Moderation - 519 646 Sperrungen an einem Tag

Telegram verschärft Moderation

519.646 Sperrungen an einem Tag

Schock-Zahl bei Telegram: Allein am 13. November 2025 wurden über 519.646 Gruppen und Kanäle gesperrt – Rekordwert. Was steckt hinter diesem Moderations-Sog? Und wie ernst meint Telegram den Kampf gegen Kindesmissbrauch, Terror-Propaganda und Cyberkriminalität? […]

KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]

Neuer Druck auf Verbraucher – 1N Telecom ignoriert das Urteil des BGH

Neuer Druck auf Verbraucher

1N Telecom ignoriert das Urteil des BGH

Trotz eines eindeutigen Urteils des BGH versucht das umstrittene Unternehmen 1N Telecom weiter, Geld von Verbrauchern einzutreiben. Teilweise über ein neu gegründetes Unternehmen. Verbraucherschützer raten dringend dazu, sich nicht einschüchtern zu lassen, sondern den Forderungen zu widersprechen. […]