Radio-Streit – UKW-Frequenzen vor Abschaltung?

Radio-Streit - UKW-Frequenzen vor Abschaltung?

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und Radio generell nehmen eine wichtige Rolle bei der Grundversorgung der Öffentlichkeit mit Informationen ein. Die Infrastruktur ist jedoch inzwischen in vielen Teilbereichen privatisiert. Das heißt: Private Unternehmen bestimmen auf Basis geltenden Rechts über Technik und Preise für die Sendeleistung. Die privaten und öffentlich-rechtlichen Radiosender bezahlen also für die Bereitstellung der Sendetechnik.

Derzeit kocht ein Streit über die Höhe der Entgelte für diese Leistung hoch. Die zuständigen Unternehmen drohten inzwischen sogar das Abschalten der UKW-Frequenzen (VHF-Band II zwischen 87,5 MHz und 108 MHz) im Norden und Osten der Bundesrepublik an. Millionen von Hörer wären betroffen. Dieses Szenario ist anscheinend vorerst vom Tisch. Im Hintergrund geht der Streit jedoch weiter, sodass es eine Verweigerung der Ausstrahlung im Laufe des Jahres weiterhin im Bereich des Möglichen bleibt. Ein unbefriedigender Zustand für alle Seiten: Hörer, Sender, Politik, Betreiber.

Worum geht es im Streit um die Radio-Ausstrahlung?

Die Bundesnetzagentur hatte vor einiger Zeit die neuen Gebühren für Antennendienstleistungen von Media Broadcast gerügt und als überteuert eingestuft. Die Freenet-Tochter hatte die Sendetechnik gekauft und für die Ausstrahlung der Sender ein Entgelt berechnet. Die Bundesnetzagentur verbot jedoch in Teilen das geplante Anheben der Gebühren. In der Folge hatte sich Media Broadcast dazu entschieden, die Sendemasten zu verkaufen und aus dem Geschäft der Übertragung von UKW-Radiosendern ganz auszusteigen. Da die meisten Sender die Antennen nicht selbst kauften, gingen diese an private Investoren. Zeitgleich übergaben die Radiosender teilweise die Ausstrahlung ihrer Radiosender an private Unternehmen. Diese müssen die Antennendienstleistungen bei den neuen Investoren kaufen. So kam es zu einer Situation, in der beide Seiten sehr weit auseinanderlagen und sich nicht auf einen akzeptablen Preis für die Bereitstellung der Antennentechnik einigen konnten.

Im Zuge des Streits um den Preis kam es durch die Investoren zur Drohung, die UKW-Frequenzen abzuschalten, wären die gewünschten Preise nicht erzielbar. Dieser Punkt scheint vorerst abgewendet zu sein. Zumindest einigten sich die von den Radiostationen beauftragten Sender-Betreiber Uplink und Divicon auf eine Übergangsregelung, die Media Broadcast in Aussicht gestellt hat. Eine Zustimmung der Antennenbetreiber ist wahrscheinlich. So wäre der Betrieb der Radiosender zumindest bis Mitte des Jahres gesichert. In dieser Zeit müssen jedoch alle Beteiligten eine neue Geschäftsgrundlage vereinbaren, sonst droht ein Aufflammen der Auseinandersetzung. Dies würde zulasten des freien Zugangs zu Informationen gehen – und Millionen Radiohörer im wahrsten Sinne des Wortes unerhört finden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]