Urteil des BGH – Anspruch auf zugesagten Gewinn

Urteil des BGH - Anspruch auf zugesagten Gewinn

Sie werden in deutsche Briefkästen gesteckt, an Emailadressen gesendet und zahlreiche Anrufe werden täglich getätigt, die alle das selbe versprechen: der Empfänger sei ein glücklicher Gewinner. Selten handelt es sich dabei um echte Gewinnversprechen. Meistens geht es den Versendern nur darum, ihr Ware an den Mann oder an die Frau zu bringen oder sie zu einem teuren Anruf zu bewegen. Den versprochenen Gewinn gibt es meistens nicht.

Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) steht jedoch geschrieben `Ein Unternehmer, der Gewinnzusagen oder vergleichbare Mitteilungen an Verbraucher sendet und durch die Gestaltung dieser Zusendungen den Eindruck erweckt, dass der Verbraucher einen Preis gewonnen hat, hat dem Verbraucher diesen Preis zu leisten.´ (Paragraf 661a) Nach diesem Grundsatz entschied auch der Bundesgerichtshof, der die Entscheidungen des Amtsgerichts Lahnstein und das Landgerichts Koblenz bestätigte.

Die Klägerin hatte ein Schreiben erhalten, unter der Überschrift ` Ganz Deutschland hat mitgemacht = Sie haben gewonnen!´ mitgeteilt wurde, sie sei ein Gewinner und habe den dritten Preis, einen hohen Geldbetrag gewonnen. Die Gewinnübergabe solle im Rahmen einer Busfahrt erfolgen, für die sich die Frau anmelden könne.

Die Frau sendete den beigelegten Anmelde-Coupon ausgefüllt an das angegebene Postfach des Versenders. An der Kaffeefahrt nahm sie teil, einen Gewinn erhielt sie jedoch nicht. Daraufhin verklagte sie den Inhaber des Postfachs, einen gewerblich betriebenen Buchungs- und Reservierungsservice auf Zahlung des versprochenen Gewinns, nämlich 1.500 Euro nebst Zinsen.

Er habe das Postfach für ein in der Schweiz ansässiges Unternehmen eingerichtet, das Verkaufsveranstaltungen durchführe, sagte der Beklagte vor Gericht. Der Inhalt der Gewinnbenachrichtigung sei ihm nicht bekannt gewesen. Er sei aber Inhaber des Postfachs, über das die Gewinnzusagen vertrieben wurden und die Verkaufsveranstaltungen seien in seinem Hotel durchgeführt worden, entgegnete das Gericht. Aus der Sicht eines objektiven Empfängers enthalte das Schreiben eine Gewinnzusage. Alle Voraussetzungen des Gewinnanspruchs der Frau seien erfüllt und der Beklagte als Inhaber des Postfachs sei für das Gewinnversprechen haftbar. Er wurde verpflichtet, der Frau den versprochenen Gewinn nebst Zinsen zu zahlen.

Bundesgerichtshof, Aktz.: 12 S 30/08 vom 29.04.2008

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
Gerichtsurteile – Festnetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]