T-Mobile – Start der UMTS-Angebote für Privat- und Geschäftskunden

T-Mobile startet UMTS-Angebote für Privat- und Geschäftskunden

Bereits im Januar dieses Jahres schaltete der Mobilfunk-Provider T-Mobile die Mobilfunktechnik UMTS in seinem Mobilfunknetz frei. Nun ist der UMTS-Start offiziell, die Vermarktung hat begonnen. Geschäfts- und Privat-Kunden in Deutschland, Österreich und Großbritannien können nun die UMTS-Angebote des Marktführers buchen.

Die Sim-Karten der Kunden müssen nicht ausgetauscht werden. Die für den Betrieb im GSM-Netz ausgegebenen SIM-Karten der Bestandskunden wurden bereits alle für UMTS freigeschaltet. Doch eine weitere Voraussetzung für die Nutzung der neuen Mobilfunktechnik innerhalb der Mobilfunknetze sind die UMTS-fähigen Endgeräte, ein entsprechender Tarif und selbstverständlich die Verfügbarkeit.

Zunächst haben Kunden, die UMTS mit einem Mobiltelefon von T-Mobile nutzen möchten, keine Alternativen zu dem derzeit in dem T-Mobile Shop angebotenen Nokia 7600. Die Preisempfehlung des Herstellers Nokia beträgt 609,- Euro. Bei T-Mobile bekommen Kunden es zusammen mit einem Mobilfunkvertrag für 279,95 Euro. Das Mobiltelefon ist 87,0 x 78,0 x 18,6 mm groß, wiegt 123 Gramm und verfügt über ein Farb-Display mit 128 x 160 Pixeln, das 65.536 Farben anzeigen kann. Die integrierte Kamera bietet Aufnahmen mit 0,3 Megapixel und Videoaufnahmen mit 128 x 96 Pixeln. Mit dem Gerät sind zwar keine Videotelefonie möglich, es können aber Video-Nachrichten verschickt werden. Zudem ermöglicht es den Zugang in das Multimedia-Portal t-zones. Zum Ende des Jahres soll das Angebot mindestens 16 UMTS-fähige Handys umfassen, teilte T-Mobile mit.

Die „Multimedia Net Card UMTS“ ist Teil eines weiteren Angebots. Es ist eine SIM-Karte, die für die Nutzung in einem Laptop vorgesehen ist. Über die Kommunikationssoftware „T-Mobile Communication Center“ können die Kunden ihren Internetzugang über das mobile Internet regeln.

Es gibt mehrere Optionen von T-Mobile, die für die Nutzung mit UMTS gedacht sind und Geschäfts- oder Privatkunden zur Verfügung stehen. Sie haben alle eine Mindestvertragslaufzeit von drei Monaten. Die Zeit-Tarifoptionen „Data Time“ sind ab monatlich 10,- € zu bekommen. Darin enthalten sind Inklusivstunden, weitere Nutzungsminuten kosten zusätzliche Gebühren.

Auch Volumen-Tarifoptionen bietet T-Mobile an. Ab monatlich 5,- Euro bekommen Kunden Inklusivvolumen und zahlen für jedes weitere MB zusätzliche Gebühren. Die aus der „Data“-Optionsfamilie für Geschäftskunden hinzu buchbare „Data Flat 500“ mit einem Preis von monatlich 110,- Euro beinhaltet 500 MB, jedes weitere MB kostet 80 Cent. Der Name der Option ist irreführend, da es sich nicht um eine Flatrate handelt.

Mehr als 200 Städte seien bereits mit UMTS versorgt und damit etwa 40 Prozent der Bevölkerung, teilte T-Mobile mit. Falls UMTS an einem Standort nicht verfügbar ist, wird automatisch auf GPRS zurückgegriffen. Ob gerade UMTS oder die Technik GPRS verwendet wird erkennen Nutzer daran, ob auf dem Display ihres Handys das 3G-Symbol angezeigt wird. Nahezu zeitgleich mit T-Mobile startete Vodafone sein UMTS-Angebot.

Weitere Informationen

T-Mobile Webseite
Handyvertrag – Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]