Preselection an T-Com-Anschlüssen – Entscheidung der Bundesnetzagentur

Preselection an T-Com Anschlüssen - Entscheidung der Bundesnetzagentur

Verbraucher, die über einen Festnetz-Anschluss der Deutschen Telekom verfügen, müssen nicht zwangsläufig zu einem anderen Anbieter wechseln, wenn sie günstigere Telefonate führen möchten. Zum einen gibt es die Möglichkeit des Call-by-Call, bei dem durch die Call-by-Call-Vorwahl ein Call-by-Call-Anbieter genutzt wird, zum anderen die einer Preselection, wie zum Beispiel Arcor sie anbietet. Durch die Preselection wird der Anschluss dauerhaft auf einen anderen Anbieter voreingestellt, verbliebt aber bei der Deutschen Telekom.

Die Bundesnetzagentur (ehemals Regulierungsbehörde) hat vor einigen Tagen in einem Missbrauchsverfahren zugunsten des Anbieters Arcor gegen das Vorgehen der Deutschen Telekom entschieden. Arcor hatte sich darüber beklagt, dass der Monopolist von Kunden, die an ihrem T-Com-Telefonanschluss eine Preselection von Arcor einrichten lassen wollten, eine schriftliche Erklärung ihres Wunsches gefordert hat. Zukünftig darf die Deutsche Telekom eine solche Willenserklärung nicht mehr verlangen. Auch darf die Deutsche Telekom Informationen, die ihr in Zusammenhang mit der Durchführung des Preselection-Auftrags übermittelt werden, nicht mehr für Versuche verwenden, den Kunden von seinem Vorhaben abzubringen. Arcor muss die bisher geltenden Vereinbarungen mit der Deutschen Telekom bezüglich der elektronischen Datenübermittlung noch höchstens vier Wochen akzeptieren. Weiterer Missbrauchsvorwürfe des Anbieters Arcor wurde in dem „Verwaltungsverfahren wegen des Antrags auf Ausübung der besonderen Missbrauchsaufsicht gemäß § 42 des Telekommunikationsgesetzes„ als unbegründet abgelehnt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]