Preselection an T-Com-Anschlüssen – Entscheidung der Bundesnetzagentur

Preselection an T-Com Anschlüssen - Entscheidung der Bundesnetzagentur

Verbraucher, die über einen Festnetz-Anschluss der Deutschen Telekom verfügen, müssen nicht zwangsläufig zu einem anderen Anbieter wechseln, wenn sie günstigere Telefonate führen möchten. Zum einen gibt es die Möglichkeit des Call-by-Call, bei dem durch die Call-by-Call-Vorwahl ein Call-by-Call-Anbieter genutzt wird, zum anderen die einer Preselection, wie zum Beispiel Arcor sie anbietet. Durch die Preselection wird der Anschluss dauerhaft auf einen anderen Anbieter voreingestellt, verbliebt aber bei der Deutschen Telekom.

Die Bundesnetzagentur (ehemals Regulierungsbehörde) hat vor einigen Tagen in einem Missbrauchsverfahren zugunsten des Anbieters Arcor gegen das Vorgehen der Deutschen Telekom entschieden. Arcor hatte sich darüber beklagt, dass der Monopolist von Kunden, die an ihrem T-Com-Telefonanschluss eine Preselection von Arcor einrichten lassen wollten, eine schriftliche Erklärung ihres Wunsches gefordert hat. Zukünftig darf die Deutsche Telekom eine solche Willenserklärung nicht mehr verlangen. Auch darf die Deutsche Telekom Informationen, die ihr in Zusammenhang mit der Durchführung des Preselection-Auftrags übermittelt werden, nicht mehr für Versuche verwenden, den Kunden von seinem Vorhaben abzubringen. Arcor muss die bisher geltenden Vereinbarungen mit der Deutschen Telekom bezüglich der elektronischen Datenübermittlung noch höchstens vier Wochen akzeptieren. Weiterer Missbrauchsvorwürfe des Anbieters Arcor wurde in dem „Verwaltungsverfahren wegen des Antrags auf Ausübung der besonderen Missbrauchsaufsicht gemäß § 42 des Telekommunikationsgesetzes„ als unbegründet abgelehnt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]

Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]