Für verantwortungsvolle Eltern – Die Teenager-Zusatzkarten von T-Mobile und Vodafone

Für verantwortungsvolle Eltern - Die Teenager-Zusatzkarten von T-Mobile und Vodafone

Insbesondere Jugendliche verschulden sich häufig, wenn sie einen Laufzeitvertrag zur Verfügung gestellt bekommen. Eine gute Möglichkeit, den Überblick und die Kontrolle über die Handy-Kosten zu behalten, ist die Nutzung einer Prepaid-Karte. Doch auch dann sind die jungen Kunden nicht vor Angeboten gefeit, die erhebliche Kosten verursachen, ohne dass sich die Kinder darüber bewusst sind. Klingeltöne, Handylogos und diverse Handy-Spiele werden von einigen Anbietern bunt beworben, über die oft sehr hohen Gebühren wird eher im leisen Ton aufgeklärt.

Nachdem T-Mobile den Marktstart seiner CombiCard Teens angekündigt hat, zieht nun auch Vodafone nach. Die beiden Netzbetreiber bieten Eltern, die einen Laufzeitvertrag der Unternehmen nutzen, eine Möglichkeit, ihren Kindern verantwortungsvoll einen Umgang mit dem Mobilfunk zu erlauben. Zu dem bestehenden Laufzeitvertrag des Elternteils kann eine spezielle Handy-Karte für ihre Kinder erworben werden, die neben günstigen Tarifen auch voller Kostenkontrolle und Schutz vor hochtarifierten Angeboten verschafft.

Die CombiCard Teens von T-Mobile und die CallYa-JuniorKarte von Vodafone werden als Zusatzkarte zu dem Handy-Vertrag des Elternteils ausgegeben. Die Erziehungsberechtigten können wählen, ob sie ihrem Kind ein monatliches Handy-Taschengeld von 10,- €, 25,- € oder 50,- € zur Verfügung stellen wollen. Der Betrag wird zu Beginn des Monats von dem Bankkonto der Eltern abgebucht und dem Prepaid-Konto des Kindes gutgeschrieben. Damit kann das Kind SMS versenden, Gespräche mit anderen Handy-Nutzern, Festnetz-Kunden und Teilnehmern im Ausland führen. Jedoch sind Telefonate mit bestimmten Sonderrufnummern generell nicht möglich, sodass teure Premium-Dienste gar nicht erst angewählt werden können. Eltern haben die Wahl, ob sie ihrem Kind den Zugang zu weiteren Rufnummern sperren lassen. Reicht dem Kind sein Guthaben nicht aus, kann es sein Prepaid-Konto zusätzlich mit Guthaben befüllen. Eine monatliche Grundgebühr fällt weder für die CombiCard Teens noch für die CallYa-JuniorKarte an.

Die Gesprächsgebühren und SMS-Kosten sind verhältnismäßig niedrig. Für Telefonate in dem selben Mobilfunk-Netz (netzintern) und Gespräche mit Teilnehmern in dem deutschen Festnetz fallen pro Minute 30 Cent an. Netzexterne Gespräche mit Anschlüssen in anderen Mobilfunknetzen kosten 50 Cent je Abrechnungsminute. Auch Telefonate in das Ausland werden ermöglicht. Für beide Angebote gilt der 60/1-Takt, das heißt, dass die erste Minute voll berechnet wird und danach eine sekundengenau Abrechnung erfolgt. Die (nicht nur) bei Jugendlichen sehr beliebten Kurznachrichten (SMS) sind mit 15 Cent je verschickter Mitteilung günstiger, als in den meisten anderen Tarifen. Ein weiteres Highlight ist die kostenlose Abfrage der netzinternen Mailbox, sodass die Kinder kein Guthaben opfern müssen, um die von ihren Eltern hinterlassenen Sprachnachrichten abzuhören. Die CombiCard Teens von T-Mobile und die CallYa-JuniorKarte von Vodafone kann unter Vorlage eines Nachweises der Familienzugehörigkeit in den T-Mobile- beziehungsweise den Vodafone-Shops erworben werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]