Für verantwortungsvolle Eltern – Die Teenager-Zusatzkarten von T-Mobile und Vodafone

Für verantwortungsvolle Eltern - Die Teenager-Zusatzkarten von T-Mobile und Vodafone

Insbesondere Jugendliche verschulden sich häufig, wenn sie einen Laufzeitvertrag zur Verfügung gestellt bekommen. Eine gute Möglichkeit, den Überblick und die Kontrolle über die Handy-Kosten zu behalten, ist die Nutzung einer Prepaid-Karte. Doch auch dann sind die jungen Kunden nicht vor Angeboten gefeit, die erhebliche Kosten verursachen, ohne dass sich die Kinder darüber bewusst sind. Klingeltöne, Handylogos und diverse Handy-Spiele werden von einigen Anbietern bunt beworben, über die oft sehr hohen Gebühren wird eher im leisen Ton aufgeklärt.

Nachdem T-Mobile den Marktstart seiner CombiCard Teens angekündigt hat, zieht nun auch Vodafone nach. Die beiden Netzbetreiber bieten Eltern, die einen Laufzeitvertrag der Unternehmen nutzen, eine Möglichkeit, ihren Kindern verantwortungsvoll einen Umgang mit dem Mobilfunk zu erlauben. Zu dem bestehenden Laufzeitvertrag des Elternteils kann eine spezielle Handy-Karte für ihre Kinder erworben werden, die neben günstigen Tarifen auch voller Kostenkontrolle und Schutz vor hochtarifierten Angeboten verschafft.

Die CombiCard Teens von T-Mobile und die CallYa-JuniorKarte von Vodafone werden als Zusatzkarte zu dem Handy-Vertrag des Elternteils ausgegeben. Die Erziehungsberechtigten können wählen, ob sie ihrem Kind ein monatliches Handy-Taschengeld von 10,- €, 25,- € oder 50,- € zur Verfügung stellen wollen. Der Betrag wird zu Beginn des Monats von dem Bankkonto der Eltern abgebucht und dem Prepaid-Konto des Kindes gutgeschrieben. Damit kann das Kind SMS versenden, Gespräche mit anderen Handy-Nutzern, Festnetz-Kunden und Teilnehmern im Ausland führen. Jedoch sind Telefonate mit bestimmten Sonderrufnummern generell nicht möglich, sodass teure Premium-Dienste gar nicht erst angewählt werden können. Eltern haben die Wahl, ob sie ihrem Kind den Zugang zu weiteren Rufnummern sperren lassen. Reicht dem Kind sein Guthaben nicht aus, kann es sein Prepaid-Konto zusätzlich mit Guthaben befüllen. Eine monatliche Grundgebühr fällt weder für die CombiCard Teens noch für die CallYa-JuniorKarte an.

Die Gesprächsgebühren und SMS-Kosten sind verhältnismäßig niedrig. Für Telefonate in dem selben Mobilfunk-Netz (netzintern) und Gespräche mit Teilnehmern in dem deutschen Festnetz fallen pro Minute 30 Cent an. Netzexterne Gespräche mit Anschlüssen in anderen Mobilfunknetzen kosten 50 Cent je Abrechnungsminute. Auch Telefonate in das Ausland werden ermöglicht. Für beide Angebote gilt der 60/1-Takt, das heißt, dass die erste Minute voll berechnet wird und danach eine sekundengenau Abrechnung erfolgt. Die (nicht nur) bei Jugendlichen sehr beliebten Kurznachrichten (SMS) sind mit 15 Cent je verschickter Mitteilung günstiger, als in den meisten anderen Tarifen. Ein weiteres Highlight ist die kostenlose Abfrage der netzinternen Mailbox, sodass die Kinder kein Guthaben opfern müssen, um die von ihren Eltern hinterlassenen Sprachnachrichten abzuhören. Die CombiCard Teens von T-Mobile und die CallYa-JuniorKarte von Vodafone kann unter Vorlage eines Nachweises der Familienzugehörigkeit in den T-Mobile- beziehungsweise den Vodafone-Shops erworben werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]