Noch schneller mit UMTS – T-Mobile plant Beschleunigung des Download durch HSDPA

Noch schneller mit UMTS - T-Mobile plant Beschleunigung des Download durch HSDPA

Das Handy ist nicht allein zum Telefonieren da. Die Mobilfunkanbieter verdienen auch gut mit anderen Diensten wie SMS, MMS und nicht zuletzt der mobilen Datenübertragung. Den Kunden freut es, denn ihm eröffnen sich neue Möglichkeiten, wenn neue Techniken entstehen und weiterentwickelt werden.

So ist auch die Übertragung per WAP ein gern genutzter Dienst. Doch wie lange würde es dauern, bis das bestellte Handy-Logo endlich auf das Mobiltelefon geladen ist, würde es lediglich mit dem Übertragungsstandard GSM abgerufen. Damit sich der Kunde nicht allzu lange gedulden muss, wird ihm die Verwendung des Datenbeschleunigers GPRS angeboten. Das GSM-Netz wird nun zunehmend durch UMTS ersetzt und auch die Hersteller bieten UMTS-geeignete Geräte an. Mit UMTS ist eine um ein vielfaches höhere Datenübertragungsgeschwindigkeit möglich. Bis zu 384 Kbit pro Sekunde können per UMTS auf das Handy oder andere Endgeräte geladen werden, vorausgesetzt, man befindet sich in einem mit UMTS versorgten Gebiet. Doch langfristig reicht diese Geschwindigkeit in Anbetracht der Anforderungen, die der Kunde stellt, nicht aus.

Auch für UMTS wurde ein Datenbeschleuniger entwickelt. HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) heißt sie, die Technik, die den Download per UMTS in dem Mobilfunknetz von T-Mobile bald schneller machen soll. Laut Angaben des Anbieters wird damit eine Geschwindigkeitssteigerung auf bis zu 1,8 Mbit pro Sekunde, später sogar auf bis zu 7,2 Mbit pro Sekunde erfolgen. Mit HSDPA werden Inhalte schneller aufgebaut und die Antwortzeit des UMTS-Netzes verringert sich. Durch die Komprimierung der Daten können mehr Kunden die selbe Mobilfunk-Zelle mit höherer Übertragungsgeschwindigkeit nutzen. Die Entwicklung des Gegenstücks, also der Technik, die den Upload beschleunigt (HSUPA, High Speed Uplink Packet Access), ist noch nicht abgeschlossen.

Die Verbraucher müssen sich jedoch noch etwas gedulden, bis sie von UMTS mit HSDPA profitieren und entsprechend die UMTS Netzabdeckung prüfen zu können. Die Basisstationen der Mobilfunknetze müssen mit entsprechender Software ausgerüstet werden und auch die Hardware muss mit HSDPA arbeiten können. Vorerst wird der Netzbetreiber T-Mobile die Technik von einigen Geschäftskunden testen lassen und deren Erfahrung in die weitere Entwicklung einfließen lassen. Ebenfalls im Herbst dieses Jahres soll HSDPA dann auch der breiten Masse zugängig werden, als Demonstration in den T-Punkten auf dem Kuhdamm in Berlin und auf dem T-Mobile Campus in Bonn. Im September werden die ersten HSDPA-updatefähige Laptop-Datenkarten verkauft werden, die bis zum Firmware-Update und dem Start des HSDPA in dem T-Mobile-Netz zur CeBIT 2006 auch die UMTS-Nutzung mit bisheriger Geschwindigkeit ermöglichen.

Weitere Informationen

UMTS – Mobilfunk-Standard UMTS
Mit HSCSD und GPRS im GSM-Netz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]