Urteil – Durch Unvorsichtigkeit erstandener Schaden am Notebook muss von Hersteller bezahlt werden

Urteil - Durch Unvorsichtigkeit erstandener Schaden am Notebook muss von Hersteller bezahlt werden

Damit der Laptop seine Funktion voll erfüllt, nämlich auch mobil einsatzfähig zu sein, wird bekanntlich eine Batterie benötigt. Ein Akku, der dafür sorgt, dass das Gerät auch unterwegs mit Strom versorgt wird. Der kann zwar immer wieder aufgeladen werden, doch spätestens, wenn der Computer sich trotz vollständig geladenem Akku nach einigen Minuten des Betriebes ausschaltet, sollte dieser gegen einen neuen Akku ausgetauscht werden. Eigentlich ist das keine aufwändige Prozedur, Batteriefach öffnen, Akku entfernen und den neuen einschieben, schon fertig.

Das dabei etwas schief geht, ist eher unwahrscheinlich, dennoch ist es einer Kundin passiert. Die brach nämlich bei dem Wechsel des Akkus den Deckel des Batteriefachs ab. Und sie verlangte von dem Notebook-Hersteller Schadensersatz. Die Firma sah sich nicht in der Pflicht, den Schaden zu bezahlen. Es handele sich nicht um einen Mangel des Geräts, die Kundin habe sich schlicht ungeschickt angestellt. Schließlich sei ein solcher Schaden bei fast 15000 verkauften Notebooks nur 10 mal aufgetreten.

Die Richter des Amtsgerichts Frankfurt sahen das anders. Ihrer Meinung nach müssen Verschlüsse und anderen Einrichtungen eines Computers auch einer unvorsichtigen Betätigung standhalten. Und auch die verhältnismäßig geringe Anzahl der Schäden im Vergleich zu den Verkäufen überzeugte die Richter nicht. Diese Statistik schließe nicht einen Mangel in der Konstruktion des Notebooks aus. Der Fabrikant muss den Schaden an dem Computer beheben, urteilten die Richter. Mit dieser Entscheidung gab das Gericht der Klage der Kundin gegen den Notebook-Hersteller statt. (Az.: 32 C 3493/03-48)

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
Gewährleistung und Garantie

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]