Schon GEZahlt – Gebührenpflicht für das Handy

Schon GEZahlt - Gebührenpflicht für das Handy

Monatlich 17,03 € kostet es, Fernsehsender empfangen zu können. Wenn man mag, ist in dem Preis auch der Radioempfang enthalten. Beschränkt man sich auf das Hören von Radiosendern, sind es 5,52 € pro Monat. Die Höhe der Rundfunk- und Fernsehgebühren und dass sie gezahlt werden müssen, ist gesetzlich festgelegt. Auch, wie viel jeder Sender von dem insgesamt eingezogenen Betrag bekommt. Freilich erhalten nur die öffentlich-rechtlichen Sender ein Stück von diesem Kuchen, die privaten Rundfunk- und Fernsehsender bekommen davon nichts. Die Bundesbürger jedoch müssen zahlen, unabhängig davon, ob ihre bevorzugten Sender etwas von ihren Gebühren erhalten, oder ob sie das Empfangsgerät überhaupt nutzen. Relevant ist nämlich, ob sie eines besitzen.

Die Gebührenpflicht beschränkt sich nicht nur auch Fernsehgeräte und Radios. Auch Computer, die mit einer TV/Radiokarte ausgerüstet sind, fallen unter die Gebührenpflicht. Und eine neue Regelung sieht vor, dass ab 1. Januar 2007 sogar alle privaten Internet-tauglichen PCs als potentielles Empfangsgerät für TV und Radio gelten und daher gebührenpflichtig sind. Doch damit ist noch nicht Schluss. Nach Berichten der Berliner Zeitung stufte die GEZ ebenfalls die neue Handy-Generation, also die mit möglichem Fernsehempfang, als gebührenpflichtig ein. Der soll nämlich der Planung der Mobilfunk-Netzbetreiber entsprechend bereits zur Fussball-WM Mitte dieses Jahres in einigen deutschen Städten möglich sein. Und auch Handys, die den Download von Radio- und TV-Inhalten per UMTS ermöglichen, seien laut GEZ bereits zum jetzigen Zeitpunkt gebührenpflichtig, denn der Download über das Mobilfunknetz gelte nicht als Internet-Zugang.

Kurzum, die Gebührenpflicht erstreckt sich nicht nur mehr auf das klassische Fernsehgerät und das Radiogerät, sondern auch auf alle Geräte, mit denen der Empfang der Sender möglich ist oder zukünftig sein wird. Explizit geregelt ist die Abgabepflicht für empfangsfähige Handys noch nicht, jedoch sind derartige Geräte in den Grundlagen der Gebührenpflicht generell eingeschlossen. Den meisten privaten Verbrauchern bleibt aber ein Trost, zahlen sie bereits für ein Fernseh- und ein Radiogerät, fallen für ein sogenanntes Zweitgerät keine weiteren Gebühren an.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]