Der Preis ist Glückssache – HotSpot Flat von T-Online

T-Online-Hotspot-Logo

Um unterwegs in dem Internet zu surfen, muss nicht zwingend das nächste Internet-Cafe angesteuert werden. Es reicht, den eigenen Laptop oder PDA dabei zu haben. Wenn der mit einer WLAN-Karte ausgestattet ist, kann sich über das Gerät und einen WLAN-Hotspot Zugang zu dem Internet verschafft werden.

Der Preis eines solchen Internet-Zugangs richtet sich meistens nach der Dauer der Nutzung und ist verhältnismäßig hoch. Für Dauersurfer ist er also nicht unbedingt geeignet, es sei denn, der Vielsurfer verwendet eine Hotspot-Flatrate ohne Zeit- und Volumenbegrenzung. AOL bietet eine solche zum Beispiel an, für 4,99 € pro Monat. Der Anbieter setzt noch nicht mal einen heimischen Internet-Anschluss samt Tarif voraus, damit sich der Kunde für die AOL Hotspot Flatrate registrieren kann. (Telespiegel-News vom 09.05.2006) Anders ist das bei T-Online. Dieser Anbieter startete seine HotSpot Flat im Pilotbetrieb und die monatlichen Kosten sind reine Glückssache.

Nutzen können die HotSpot Flat nur Bestandskunden von T-Online. Der Pilotbetrieb ist bis zum 30. September begrenzt. Danach soll der Zugang über einen der mehr als 7500 HotSpots wie gehabt in dem Tarif T-Online WLAN Access 16 Cent je Minute kosten. Kunden, die sich für die T-Online HotSpot Flat anmelden möchten, benötigen neben einem bestehenden Vertragsverhältnis mit T-Online ein glückliches Händchen. Wie uns ein Mitarbeiter des Unternehmens bestätigte, liegt der Preis entweder bei monatlich 4,95 €, bei 9,95 € oder bei 19,95 €. Welcher Preis dem Kunden bei Aufruf des Online-Bestellformulars angezeigt wird, entscheidet das Zufallsprinzip. Doch mehrmaliges Ausprobieren um den günstigsten Preis angezeigt zu bekommen, nützt nichts. Ruft der Kunde die Internet-Seite erstmalig auf, werden seine IP-Adresse gespeichert. Er bekommt also immer wieder das selbe Angebot. Abhilfe schafft da, die Internetverbindung zu beenden und sich erneut in das Internet einzuwählen. Denn mit jeder neuen Einwahl wird dem Internet-Nutzer eine neue IP-Adresse zugeteilt (ausgenommen feste IP). Welches Ziel T-Online mit dieser Taktik verfolgt, scheint klar zu sein. Sicherlich soll auf diese Weise herausgefunden werden, zu welchem Preis das Angebot von den Kunden angenommen wird.

Mehr Informationen

WLAN Hotspot per Smartphone einrichten

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]