Geliebte SMS – Krankmacher SMS?

Geliebte SMS - Krankmacher SMS?

Es wurde ja schon lange vermutetet, SMS könnten krank machen. Diese Befürchtung untermauert nun die von dem Mobilfunkanbieter Virgin Mobile in Auftrag gegebene Studie, der seine Dienste unter anderem in Großbritannien anbietet. Dort werden täglich über 93,5 Millionen der kleinen Textnachrichten versendet. Und pro Jahr klagten 38 Millionen Handy-Nutzer in dem Königreich über Erkrankungen mit schmerzenden Handgelenken, Fingern und Daumen. Genau darin sieht der Anbieter einen Zusammenhang und macht die einseitige Belastung des Körpers bei dem Schreiben der 160 Zeichen-Nachrichten für diese hohe Erkrankungsrate verantwortlich.

Über 12 Prozent der Befragten gaben zu, 20 SMS pro Tag zu verfassen und 10 Prozent bekannten sich sogar, mehr als 100 SMS pro Tag zu schreiben. Virgin Mobile zog einen Experten zu rate, der empfiehlt, der erhöhten Belastung durch das Schreiben von SMS mit diversen Vorsichtsmaßnahmen Herr zu werden. Schließlich straffe sich während des Tippens die Schulterpartie und die Oberarme, wodurch die Blutzirkulation in den Unterarmen behindert würde. Und der erhöhte Druck auf die Finger mache Verletzungen wahrscheinlich. Deshalb solle der Nutzer zum Beispiel die verwendete Hand öfter wechseln. Und er gibt noch einen wichtigen Tipp: wenn es weh tut, soll man aufhören.

Psychologen sind der Meinung, dass die Nutzung von SMS und eMail dazu führen könne, dass die Menschen dem persönlichen Kontakt entwöhnt werden. Sie warnen sogar davor, dass diese Art der Kommunikation zu einer Sucht werden könne. Hinzu kommt nun anscheinend noch das Risiko, durch die übermäßige Belastung der Hände körperlich zu erkranken, vor dem Virgin Mobile warnt. Die am Dienstag bekannt gewordene Studie gibt uns zu denken…

Weitere Informationen

SMS-Preisvergleich
SMS-Kurzmitteilungszentralen
Gratis-SMS – SMS-Versand über das Internet
Festnetz-SMS
Mehrwert-SMS – Bezahlen per Kurzmitteilung
MMS – Multimediale Nachrichten

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]