Keine Ausnahmen mehr – Jetzt auch Trojaner für das Java-Handy entdeckt

Keine Ausnahmen mehr - Jetzt auch Trojaner für das Java-Handy entdeckt

Lange Zeit wiegten sich die Handy-Besitzer in Sicherheit, denn Schadprogramme wie Viren und Trojaner waren für ihre Endgeräte nicht bekannt. Dann wurden die ersten Handyviren entdeckt. Zunächst waren nur moderne Handys, sogenannte Smartphones, mit den Betriebssystemen Symbian OS oder Windows Mobile Edition nicht mehr vor Schadprogrammen sicher. Heute meldete ein Unternehmen, der Viren-Experte Kaspersky Lab, der ebenfalls Computernutzer vor Viren-, Spam- und Hackern schützt, den angeblich ersten Trojaner-Fund auch für Handys, die Java-Anwendungen unterstützen. Nun sind fast alle Handy-Nutzer von der Gefahr, dass ihr Gerät mit einem Schadprogramm infiziert wird, betroffen. Auch ältere Handy-Modelle bieten die Möglichkeit, kleine Anwendungen über eine Java-Plattform auszuführen. Das können einfache Spiele oder auch nützliche Dinge wie ein Terminkalender sein. Manche sind bereits in der Software enthalten, andere können auf das Mobiltelefon geladen werden, über den WAP-Browser oder zum Beispiel per Datenkabel von dem Computer. Das nun von Kaspersky Lab entdeckte Schadprogramm tauchte in russischen Mobilfunknetzen auf und ist bisher nur in einer Version bekannt. Es ist aber anzunehmen, dass bereits weitere Varianten dieses Schadprogramms kursieren. Da es sich auf unterschiedliche Arten verbreiten kann, etwa über WAP-Seiten, aber auch über Bluetooth-Verbindung oder vom PC aus, könnte es bald um sich greifen.

Nicht nur Smartphones, auch Java-unterstützende Handys kann der Trojaner befallen, der von Kaspersky Lab RedBrowser.a genannt wurde. Es handelt sich um eine insgesamt 54482 Byte große Java-Applikation, die aus sieben Dateien besteht und eventuell den Namen ‚redbrowser.jar‘ trägt. Die Wurzel des Übels ist die 1945 Byte große Datei namens SM.class. Das Schadprogramm kann mithilfe der von dem Handy-Hersteller mitgelieferten Zusatzsoftware des Mobiltelefons ganz einfach gelöscht werden.

Tut der Nutzer das nicht und verwendet die Anwendung RedBrowser.a, kann es sehr teuer werden. Das Programm verspricht zwar, WAP-Seiten ohne die Einrichtung eines WAP-Zugangs aufrufen zu können, indem es kostenlose SMS für den Datenaustausch verwendet. Tatsächlich verschickt die Anwendung jedoch SMS an kostenpflichtige Mobilfunk-Dienste, sodass pro versandter SMS umgerechnet etwa 5,- € berechnet werden. Mobilfunk-Kunden, die diesen Schädling gar nicht erst auf ihrem Handy haben möchten, sollten vorsichtig sein und keine unbekannten Anwendungen und Programme auf ihr Handy laden.

Weitere Informationen

Discount-Handytarife – Vergleich
Prepaid-Karten (Guthabenkarten) – Vergleich
Handy – Vertragsverlängerung
Rufnummernportierung – Rufnummernmitnahme
Vorwahlnummern im Handynetz
SMS-Preisvergleich
Handy – Übersicht
Handy – Gerichtsurteile
Handy Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]