Urteil – Beamter muss Veröffentlichung dienstlicher Kontaktdaten zulassen

Urteil - Beamter muss Veröffentlichung dienstlicher Kontaktdaten zulassen

Verbraucher haben das Recht, ihre Kontaktdaten vor der Öffentlichkeit zu verbergen. Dem Eintrag in das Telefonbuch müssen sie nicht zustimmen und ihre eMailadresse darf nicht ohne weiteres von anderen veröffentlicht werden. Anders ist das zum Beispiel bei Beamten. Sie können sich nicht vor der Öffentlichkeit verborgen halten, wenn die Behörde ihre dienstlichen Kontaktdaten in ihrem Internetauftritt veröffentlichen möchte. Um sich darüber klar zu werden, musste ein Staatsdiener erst einen Rechtsstreit vor Gericht verlieren.

Eine Behörde veröffentlicht in dem Internet-Auftritt einer Dienststelle den Namen, die dienstliche eMailadresse mit Namensbestandteilen und die Durchwahl eines Mitarbeiters, dem das aber nicht gefiel. Er versuchte sich dagegen zu wehren und argumentierte damit, dass keine Notwendigkeit bestünde, diese Daten auf der Website der Dienststelle zu veröffentlichen. Schließlich habe er keinen regelmäßigen Publikumsverkehr und der Kontakt zu der Dienststelle könne auch hergestellt werden, wenn der Name nicht angegeben sei.

Doch das Verwaltungsgericht Neustadt sah keinen Verstoß gegen beamtenrechtliche oder datenschutzrechtliche Vorschriften. Vielmehr sei die Veröffentlichung von Mitarbeiterdaten in Geschäftsordnungs- oder Organisationsplänen sowie Telefonverzeichnissen einer Dienststelle nicht nur grundsätzlich zulässig, sondern in diesem Fall sogar erforderlich. Denn die Behördenleitung wünscht, dass ihre Mitarbeiter für Auskunftserteilung an Dritte zur Verfügung stehen und das eventuell auch telefonisch und per eMail. Nur in Ausnahmesituationen, wie zum Beispiel bei möglicher Belästigung eines Beamten, müsse auf eine Veröffentlichung der Daten verzichtet werden. In dem vorliegenden Fall gab es dafür aber keinen Anhaltspunkt. Gegen das Urteil ist der Antrag auf Zulassung der Berufung durch das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz möglich.

Verwaltungsgericht Neustadt, Aktz.: 6 K 1729/06.NW vom 06.02.2007

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]