Urteil – Beamter muss Veröffentlichung dienstlicher Kontaktdaten zulassen

Urteil - Beamter muss Veröffentlichung dienstlicher Kontaktdaten zulassen

Verbraucher haben das Recht, ihre Kontaktdaten vor der Öffentlichkeit zu verbergen. Dem Eintrag in das Telefonbuch müssen sie nicht zustimmen und ihre eMailadresse darf nicht ohne weiteres von anderen veröffentlicht werden. Anders ist das zum Beispiel bei Beamten. Sie können sich nicht vor der Öffentlichkeit verborgen halten, wenn die Behörde ihre dienstlichen Kontaktdaten in ihrem Internetauftritt veröffentlichen möchte. Um sich darüber klar zu werden, musste ein Staatsdiener erst einen Rechtsstreit vor Gericht verlieren.

Eine Behörde veröffentlicht in dem Internet-Auftritt einer Dienststelle den Namen, die dienstliche eMailadresse mit Namensbestandteilen und die Durchwahl eines Mitarbeiters, dem das aber nicht gefiel. Er versuchte sich dagegen zu wehren und argumentierte damit, dass keine Notwendigkeit bestünde, diese Daten auf der Website der Dienststelle zu veröffentlichen. Schließlich habe er keinen regelmäßigen Publikumsverkehr und der Kontakt zu der Dienststelle könne auch hergestellt werden, wenn der Name nicht angegeben sei.

Doch das Verwaltungsgericht Neustadt sah keinen Verstoß gegen beamtenrechtliche oder datenschutzrechtliche Vorschriften. Vielmehr sei die Veröffentlichung von Mitarbeiterdaten in Geschäftsordnungs- oder Organisationsplänen sowie Telefonverzeichnissen einer Dienststelle nicht nur grundsätzlich zulässig, sondern in diesem Fall sogar erforderlich. Denn die Behördenleitung wünscht, dass ihre Mitarbeiter für Auskunftserteilung an Dritte zur Verfügung stehen und das eventuell auch telefonisch und per eMail. Nur in Ausnahmesituationen, wie zum Beispiel bei möglicher Belästigung eines Beamten, müsse auf eine Veröffentlichung der Daten verzichtet werden. In dem vorliegenden Fall gab es dafür aber keinen Anhaltspunkt. Gegen das Urteil ist der Antrag auf Zulassung der Berufung durch das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz möglich.

Verwaltungsgericht Neustadt, Aktz.: 6 K 1729/06.NW vom 06.02.2007

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]