Urteil – Beamter muss Veröffentlichung dienstlicher Kontaktdaten zulassen

Urteil - Beamter muss Veröffentlichung dienstlicher Kontaktdaten zulassen

Verbraucher haben das Recht, ihre Kontaktdaten vor der Öffentlichkeit zu verbergen. Dem Eintrag in das Telefonbuch müssen sie nicht zustimmen und ihre eMailadresse darf nicht ohne weiteres von anderen veröffentlicht werden. Anders ist das zum Beispiel bei Beamten. Sie können sich nicht vor der Öffentlichkeit verborgen halten, wenn die Behörde ihre dienstlichen Kontaktdaten in ihrem Internetauftritt veröffentlichen möchte. Um sich darüber klar zu werden, musste ein Staatsdiener erst einen Rechtsstreit vor Gericht verlieren.

Eine Behörde veröffentlicht in dem Internet-Auftritt einer Dienststelle den Namen, die dienstliche eMailadresse mit Namensbestandteilen und die Durchwahl eines Mitarbeiters, dem das aber nicht gefiel. Er versuchte sich dagegen zu wehren und argumentierte damit, dass keine Notwendigkeit bestünde, diese Daten auf der Website der Dienststelle zu veröffentlichen. Schließlich habe er keinen regelmäßigen Publikumsverkehr und der Kontakt zu der Dienststelle könne auch hergestellt werden, wenn der Name nicht angegeben sei.

Doch das Verwaltungsgericht Neustadt sah keinen Verstoß gegen beamtenrechtliche oder datenschutzrechtliche Vorschriften. Vielmehr sei die Veröffentlichung von Mitarbeiterdaten in Geschäftsordnungs- oder Organisationsplänen sowie Telefonverzeichnissen einer Dienststelle nicht nur grundsätzlich zulässig, sondern in diesem Fall sogar erforderlich. Denn die Behördenleitung wünscht, dass ihre Mitarbeiter für Auskunftserteilung an Dritte zur Verfügung stehen und das eventuell auch telefonisch und per eMail. Nur in Ausnahmesituationen, wie zum Beispiel bei möglicher Belästigung eines Beamten, müsse auf eine Veröffentlichung der Daten verzichtet werden. In dem vorliegenden Fall gab es dafür aber keinen Anhaltspunkt. Gegen das Urteil ist der Antrag auf Zulassung der Berufung durch das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz möglich.

Verwaltungsgericht Neustadt, Aktz.: 6 K 1729/06.NW vom 06.02.2007

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]