Urteil des BGH – Zahlungsforderungen für Telefonsex sind nicht sittenwidrig

urteil

In diesem Urteil ging es nicht um einen Telefonkunden, der die Dienste einer Erotik-Hotline in Anspruch nahm. Vor Gericht trafen sich eine Diensteanbieterin und ihr Provider. Sie bot telefonisch erotische Dienstleistungen an und stellte die technischen Voraussetzungen. Der Provider unterstützte sie bei der Vermarktung und sollte von der Anbieterin einen Anteil von rund 1,- € pro Telefonminute erhalten. Andersherum sollte die Anbieterin von dem Provider Entgelte für die Nutzung ihrer technischen Ausrüstung bekommen. Letztlich ergab sich ein Zahlungsanspruch des Providers an die Anbieterin in Höhe von über 15.000 Euro.

Die Anbieterin verweigerte die Begleichung ihres Zahlungsrückstandes bei dem Provider mit der Begründung, die der Forderung zugrundeliegende Leistung, also der Telefon-Sex, sei sittenwidrig. Nachdem der Fall durch mehrere Instanzen gegangen war, musste der Bundesgerichtshof eine Entscheidung treffen. Der betonte, dass hier das im Jahre 2002 in Kraft getretene Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten angewendet werden müsse. Darin werde zwar explizit die Bezahlung sexueller Handlungen geregelt, Telefonsex sei jedoch wegen des mangelnden körperlichen Kontakts als weniger anstößig anzusehen als die klassische Prostitution. Und da das Gesetz regele, dass für diese Prostitution ein Entgelt gefordert werden kann, müsse das für den Telefonsex und die damit zusammenhängenden Dienstleistungen somit erst recht gelten.

Bundesgerichtshof (BGH), Aktz.: III ZR 102/07 vom 08.11.2007

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Festnetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]