Urteil des BGH – Zahlungsforderungen für Telefonsex sind nicht sittenwidrig

urteil

In diesem Urteil ging es nicht um einen Telefonkunden, der die Dienste einer Erotik-Hotline in Anspruch nahm. Vor Gericht trafen sich eine Diensteanbieterin und ihr Provider. Sie bot telefonisch erotische Dienstleistungen an und stellte die technischen Voraussetzungen. Der Provider unterstützte sie bei der Vermarktung und sollte von der Anbieterin einen Anteil von rund 1,- € pro Telefonminute erhalten. Andersherum sollte die Anbieterin von dem Provider Entgelte für die Nutzung ihrer technischen Ausrüstung bekommen. Letztlich ergab sich ein Zahlungsanspruch des Providers an die Anbieterin in Höhe von über 15.000 Euro.

Die Anbieterin verweigerte die Begleichung ihres Zahlungsrückstandes bei dem Provider mit der Begründung, die der Forderung zugrundeliegende Leistung, also der Telefon-Sex, sei sittenwidrig. Nachdem der Fall durch mehrere Instanzen gegangen war, musste der Bundesgerichtshof eine Entscheidung treffen. Der betonte, dass hier das im Jahre 2002 in Kraft getretene Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten angewendet werden müsse. Darin werde zwar explizit die Bezahlung sexueller Handlungen geregelt, Telefonsex sei jedoch wegen des mangelnden körperlichen Kontakts als weniger anstößig anzusehen als die klassische Prostitution. Und da das Gesetz regele, dass für diese Prostitution ein Entgelt gefordert werden kann, müsse das für den Telefonsex und die damit zusammenhängenden Dienstleistungen somit erst recht gelten.

Bundesgerichtshof (BGH), Aktz.: III ZR 102/07 vom 08.11.2007

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Festnetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]