Zwei weitere Missbrauchsverfahren – EU ermittelt wieder gegen Microsoft

Zwei weitere Missbrauchsverfahren - EU ermittelt wieder gegen Microsoft

Fast jeder Privatanwender und auch einige Firmen arbeiten mit dem Betriebssystem Windows. Das Produkt des großen amerikanischen Unternehmens Microsoft ist dadurch oftmals die Basis für die Programme anderer Software-Hersteller. Denn um den Massenmarkt bedienen zu können, müssen die Entwickler ihre Programme so schreiben, dass sie reibungslos auf dem Windows-Betriebssystem laufen. Wenn sie allerdings zum Beispiel keine Informationen über Schnittstellen zu Windows erhalten, können sie ihre Software nicht auf das Windows-Betriebssystem abstimmen. Somit könnte niemand, außer Microsoft selbst, problemlos Software für Windows-Nutzer entwickeln und herstellen.

Das Unternehmen nutze seine marktbeherrschende Stellung aus und müsse auch anderen Entwicklern die Möglichkeit geben, Software für Windows-Betriebssysteme zu schaffen, bestätigte das Luxemburger EU-Gericht bereits vor mehreren Monaten und verhängte ein Bußgeld in Rekordhöhe, weil sich Microsoft nicht an die Auflagen der EU-Kommission in Brüssel hielt. Nun schweben über dem Unternehmen wieder zwei Missbrauchsverfahren.

Microsoft missbrauche seine Marktdominanz, indem es seinen Browser Internet Explorer mit dem Windows-Betriebssystem verbinde, beschwerte sich der norwegische Hersteller der gleichnamigen Software Opera, die auch einen Web-Browser beinhaltet. In Zusammenhang mit dessen Vorwurf will die EU-Kommission zugleich die Kopplung anderer Microsoft-Produkte mit dem Windows-Betreibsystem prüfen. Zudem klagte der Europäische Ausschuss für Interoperable Systems (ECIS) darüber, dass Microsoft die Entwicklung von Konkurrenzprodukten zu dem Email-Client Outlook behindere, indem es wichtige Informationen zurückhalte. Microsoft kündigte an, vollständig mit der EU-Kommission zusammenzuarbeiten. Die will die Untersuchungen mit Priorität vorantreiben, jedoch ist mit einem Ergebnis vermutlich erst in einigen Monaten zu rechnen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]