Zwei weitere Missbrauchsverfahren – EU ermittelt wieder gegen Microsoft

Zwei weitere Missbrauchsverfahren - EU ermittelt wieder gegen Microsoft

Fast jeder Privatanwender und auch einige Firmen arbeiten mit dem Betriebssystem Windows. Das Produkt des großen amerikanischen Unternehmens Microsoft ist dadurch oftmals die Basis für die Programme anderer Software-Hersteller. Denn um den Massenmarkt bedienen zu können, müssen die Entwickler ihre Programme so schreiben, dass sie reibungslos auf dem Windows-Betriebssystem laufen. Wenn sie allerdings zum Beispiel keine Informationen über Schnittstellen zu Windows erhalten, können sie ihre Software nicht auf das Windows-Betriebssystem abstimmen. Somit könnte niemand, außer Microsoft selbst, problemlos Software für Windows-Nutzer entwickeln und herstellen.

Das Unternehmen nutze seine marktbeherrschende Stellung aus und müsse auch anderen Entwicklern die Möglichkeit geben, Software für Windows-Betriebssysteme zu schaffen, bestätigte das Luxemburger EU-Gericht bereits vor mehreren Monaten und verhängte ein Bußgeld in Rekordhöhe, weil sich Microsoft nicht an die Auflagen der EU-Kommission in Brüssel hielt. Nun schweben über dem Unternehmen wieder zwei Missbrauchsverfahren.

Microsoft missbrauche seine Marktdominanz, indem es seinen Browser Internet Explorer mit dem Windows-Betriebssystem verbinde, beschwerte sich der norwegische Hersteller der gleichnamigen Software Opera, die auch einen Web-Browser beinhaltet. In Zusammenhang mit dessen Vorwurf will die EU-Kommission zugleich die Kopplung anderer Microsoft-Produkte mit dem Windows-Betreibsystem prüfen. Zudem klagte der Europäische Ausschuss für Interoperable Systems (ECIS) darüber, dass Microsoft die Entwicklung von Konkurrenzprodukten zu dem Email-Client Outlook behindere, indem es wichtige Informationen zurückhalte. Microsoft kündigte an, vollständig mit der EU-Kommission zusammenzuarbeiten. Die will die Untersuchungen mit Priorität vorantreiben, jedoch ist mit einem Ergebnis vermutlich erst in einigen Monaten zu rechnen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]

Hammer Black-Deal bei Vodafone – Allnet-Flat-Tarif 3 Monate kostenlos

Hammer Black-Deal bei Vodafone

Allnet-Flat-Tarif 3 Monate kostenlos

Vodafone hat aktuell einen echten Black-Week-Hammer im Angebot: Die CallYa Allnet-Flat S kann aktuell 12 Wochen lang komplett kostenlos genutzt werden. Kunden gehen hierbei keinerlei Verpflichtungen ein, da es sich um einen Prepaid-Tarif handelt. […]