Alte Schnurlostelefone – Betriebsverbot ab dem nächsten Jahr

Alte Schnurlostelefone - Betriebsverbot ab dem nächsten Jahr

Es gibt noch Menschen, die an ihrem Telefonanschluss ein Mietgerät von der Post betreiben. Vor vielen Jahren wurde das mal zu dem Festnetz-Anschluss angemietet und wird seitdem genutzt. (Noch öfter wird das Mietgerät allerdings monatlich über die Telefonrechnung berechnet, obwohl es gar nicht mehr verwendet wird.) Nicht jeder besitzt eben ein modernes Telefon und auch die Zahl derer, die sich damals eines der ersten schnurlosen Telefone gekauft hat und es noch immer benutzt, ist nicht gering.

Die ganz alten Schnurlostelefone funken nicht wie die modernen nach dem DECT-Standard (Digital Enhanced Cordless Telecommunications), sondern nutzen andere Frequenzen. Während DECT den Frequenzbereich zwischen 1.880 und 1.900 MHz verwendet, verwenden die alten Geräte tiefere Frequenzbereiche. Diese von den Schnurlostelefonen mit den Standards CT1+ und CT2 verwendeten Frequenzen sollen nun laut einer Mitteilung der Bundesnetzagentur neu vergeben werden. Deshalb dürfen diese Geräte nur noch bis zum 31. Dezember 2008 verwendet werden. Geräte, die nach dem ehemaligen Standard CT1 arbeiten, dürfen übrigens bereits seit rund 10 Jahren nicht mehr betrieben werden.

Fällt dem Funkmessdienst der Bundesnetzagentur dennoch ein Schnurlostelefon auf, das nicht mit dem dann einzig erlaubten DECT Standard arbeitet, kann dem Nutzer ein Bußgeld auferlegt werden. Zudem können ihm als Verursacher der Störung in dem Frequenzbereich die Kosten für den Aufwand in Rechnung gestellt werden, den der Entstördienst hatte. Der Betrieb der alten Schnurlostelefone kann also richtig teuer werden. Besser ist es also, sich ein neues DECT-Telefon zuzulegen und das alte Funktelefon fachgerecht als Elektroschrott zu entsorgen. Natürlich steht es Nostalgikern frei, sich die alten Geräte in die Vitrine zu stellen, obwohl sie sie nicht mehr betreiben dürfen.

Dass die Zuteilung der Frequenzen für Telefone nach dem CT1+ und CT2 Standard enden wird, ändert nichts daran, dass die nach dem modernen DECT Standard funkenden Schnurlostelefone weiterverwendet dürfen. Die Zuteilung dieses Frequenzbereichs ist vorerst bis zum Jahr 2013 befristet und wird entsprechend der europaweiten Anpassung verlängert. Auch für Mobiltelefone, sogenannte Handys, gilt das Verbot selbstverständlich nicht.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Pilotprojekt für schnelle Hilfe – automatische Ortung von 110-Notrufen

Pilotprojekt für schnelle Hilfe

Automatische Ortung von 110-Notrufen

Die automatische Ortung von 110-Notrufen ist jetzt auch in Bayern möglich. Durch die AML-Technologie können im Ernstfall Leben gerettet werden. Bisher war die Ortung ausschließlich bei 112-Notrufen möglich. Der Grund hierfür waren datenschutzrechtliche Bedenken. […]

Nutzung des Glasfasernetzes – Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Nutzung des Glasfasernetzes

Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Die Vertragslaufzeit darf bei Glasfaseranschlüssen nicht erst ab Freigabe des Anschlusses beginnen. Denn der Ausbau dauert teilweise bis zu einem Jahr. Mit diesem Urteil werden die Verbraucherrechte gestärkt, da Verbraucher nicht länger als zwei Jahre an einen Anbieter gebunden sein dürfen. […]

Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]