Urteil des BGH – Angabe der Versandkosten in Preissuchmaschinen

Urteil des BGH - Angabe der Versandkosten in Preissuchmaschinen

Viele Internetnutzer verwenden die Möglichkeiten des Online-Shopping. Dabei haben die Kunden diverse Vorteile. Weil die Händler häufig zusätzliche Ausgaben für Ausstellungsräume und Personal einsparen, können sie ihre Waren oft günstiger Anbieten als die Kaufhäuser in den Innenstädten. Zudem ist die Auswahl in dem Internet riesig und nicht nur auf nationale Angebote beschränkt. Auch Produkt- und Preisvergleiche können einfacher durchgeführt werden.

Es gibt diverse Preisvergleichsportale, die den Verbrauchern das erleichtern. Auf deren Webseite gibt der Kunde den Namen des gesuchten Produktes ein und die Preissuchmaschine schlägt ihm diverse Anbieter vor. Dabei ist die Reihenfolge, in der die Angebote empfohlen werden ein Ranking. Der Anbieter mit dem günstigsten Produktpreis steht weiter oben auf der Liste als der mit dem höheren Preis.

Damit dieses Ranking jedoch Sinn ergibt, müssen auch die Versandkosten klar angegeben werden, urteilte nun der Bundesgerichtshof. Ein Elektronikhändler hatte seine Waren bei der Preissuchmaschine von Google namens Froogle aufführen lassen. Der dort angegebene Preis schloss die Versandkosten nicht ein. Erst wenn der Nutzer den Produktlink angeklickt hatte und auf die Anbieterseite weitergeleitet worden war, wurden ihm dort die Versandkosten genannt. Ein Mitbewerber hatte den Händler auf Unterlassung verklagt.

Das Landgericht Hamburg und auch das Oberlandesgericht Hamburg hatten der Klage stattgegeben (Aktz. 416 O 339/06 und Aktz. 5 U 10/07). Auch der Bundesgerichtshof wies die Revision des Versandhändlers zurück. Die Aussagekraft eines Preisvergleichs hänge im Wesentlichen von der Information ab, ob der angegebene Preis die Versandkosten enthalte. Das müsse für den Verbraucher auf den ersten Blick erkennbar sein, ohne dass sich ein Interessent erst näher mit dem Angebot befassen müsse. Ein Link, der nicht eindeutig vermittelt, dass darunter Angaben über zusätzlich anfallende Versandkosten zu finden sind, reicht also nicht aus.

Bundesgerichtshof, Aktz.: I ZR 140/07 vom 16.07.2009

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]

Neuer Druck auf Verbraucher – 1N Telecom ignoriert das Urteil des BGH

Neuer Druck auf Verbraucher

1N Telecom ignoriert das Urteil des BGH

Trotz eines eindeutigen Urteils des BGH versucht das umstrittene Unternehmen 1N Telecom weiter, Geld von Verbrauchern einzutreiben. Teilweise über ein neu gegründetes Unternehmen. Verbraucherschützer raten dringend dazu, sich nicht einschüchtern zu lassen, sondern den Forderungen zu widersprechen. […]

Der Black Friday steht vor der Tür – darauf müssen Verbraucher achten

Der Black Friday steht vor der Tür

Darauf müssen Verbraucher achten

In kurzer Zeit startet wieder der Black Friday. Verbraucher werden mit riesigen Rabatten angelockt. Einige der Angebote sind jedoch trügerisch. Daher sollten Käufer stets Ruhe und Vorsicht walten lassen und Preisvergleiche durchführen. Wer bewusst shoppt, kann wirklich sparen. […]

Versteckte Kosten bei Handyverträgen – clever sparen im Tarifdschungel

Versteckte Kosten bei Handyverträgen

Clever sparen im Tarifdschungel

Handyverträge wirken oft günstig, verbergen jedoch Kostenfallen wie automatische Preissteigerungen und Zusatzoptionen. Wer Tarife sorgfältig prüft, kann das Sparpotenzial im Mobilfunkmarkt effektiv nutzen. […]