Schnüffel-Software – Android-Spiel Tap Snake spioniert GPS-Standortdaten aus

Schnüffel-Software - Android-Spiel Tap Snake spioniert GPS-Standortdaten aus

Im Gegensatz zu einigen anderen Handy-Betriebssystemen handelt es sich bei dem von Google entwickelten Android OS um freie Software, deren Quellcode frei zugänglich ist. Wer mag, kann es verändern oder Programme entwickeln, die auf das Smartphone Betriebssystem aufsetzen. Nutzer können die Erweiterungen, sogenannte Apps, auf ihrem Mobiltelefon installieren. Die Applikationen sind beispielsweise auf dem Android Market erhältlich. Jedoch ist die Installation dieser Programm nicht ohne Risiko. Ihre Unbedenklichkeit wird nämlich nicht vorab geprüft. Deshalb kann es passieren, dass die Erweiterungen Funktionen haben, die nicht publiziert wurden. Ein Beispiel ist das Spiel Tap Snake, in dem die von Sicherheitsexperten als Trojaner AndroidOS/Tapsnake benannte Funktion steckt. Das kostenlose Spiel geht auf einen Videospiele-Klassiker aus dem 1970er Jahren zurück, kann aber weit mehr als nur seinen Nutzer unterhalten. Stutzig wurden die Sicherheitsexperten, weil während der Spielaktivität das Satelliten-Symbol auf dem Bildschirm des Handys erscheint. Das ist ein Zeichen dafür, dass GPS-Daten gesendet werden, ein ungewöhnlicher Vorgang für ein simples Handyspiel.

Die Experten fanden heraus, dass Tap Snake alle 15 Minuten die Standortdaten seines Nutzers an einen Server sendet und das, ohne den Nutzer darüber zu informieren. Mit einem anderen Android-Handy, auf dem ein kostenpflichtiges App namens GPS Spy installiert wurde, können die Daten abgerufen werden. In der Beschreibung von GPS Spy weist der Softwareanbieter Maxicom auch auf die Funktionalität von Tap Snake hin. So kann ein Anderer den aktuellen Aufenthaltsort des Tap Snake-Nutzers und dessen innerhalb der letzte 24 Stunden zurückgelegten Weg im 15-Minuten-Takt zurückverfolgen.

Damit die Spionage funktioniert, muss zunächst auf einem Gerät Tap Snake und auf dem anderen GPS Spy installiert werden. Dann müssen in den Applikationen auf beiden Geräten die selbe Emailadresse und das selbe Passwort eingegeben werden. Der Spion muss also zumindest kurzfristig Zugriff auf das Handy seines Opfers haben, um die Software einzurichten. Deshalb geht vergleichsweise keine große Gefahr von dem Schnüffel-App Tap Snake aus. Doch für misstrauische Partner oder besorgte Eltern könnte das App nützlich sein. Sie hätten auch eine Möglichkeit, das App unbemerkt auf dem Handy ihres Opfers einzurichten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]