Schnüffel-Software – Android-Spiel Tap Snake spioniert GPS-Standortdaten aus

Schnüffel-Software - Android-Spiel Tap Snake spioniert GPS-Standortdaten aus

Im Gegensatz zu einigen anderen Handy-Betriebssystemen handelt es sich bei dem von Google entwickelten Android OS um freie Software, deren Quellcode frei zugänglich ist. Wer mag, kann es verändern oder Programme entwickeln, die auf das Smartphone Betriebssystem aufsetzen. Nutzer können die Erweiterungen, sogenannte Apps, auf ihrem Mobiltelefon installieren. Die Applikationen sind beispielsweise auf dem Android Market erhältlich. Jedoch ist die Installation dieser Programm nicht ohne Risiko. Ihre Unbedenklichkeit wird nämlich nicht vorab geprüft. Deshalb kann es passieren, dass die Erweiterungen Funktionen haben, die nicht publiziert wurden. Ein Beispiel ist das Spiel Tap Snake, in dem die von Sicherheitsexperten als Trojaner AndroidOS/Tapsnake benannte Funktion steckt. Das kostenlose Spiel geht auf einen Videospiele-Klassiker aus dem 1970er Jahren zurück, kann aber weit mehr als nur seinen Nutzer unterhalten. Stutzig wurden die Sicherheitsexperten, weil während der Spielaktivität das Satelliten-Symbol auf dem Bildschirm des Handys erscheint. Das ist ein Zeichen dafür, dass GPS-Daten gesendet werden, ein ungewöhnlicher Vorgang für ein simples Handyspiel.

Die Experten fanden heraus, dass Tap Snake alle 15 Minuten die Standortdaten seines Nutzers an einen Server sendet und das, ohne den Nutzer darüber zu informieren. Mit einem anderen Android-Handy, auf dem ein kostenpflichtiges App namens GPS Spy installiert wurde, können die Daten abgerufen werden. In der Beschreibung von GPS Spy weist der Softwareanbieter Maxicom auch auf die Funktionalität von Tap Snake hin. So kann ein Anderer den aktuellen Aufenthaltsort des Tap Snake-Nutzers und dessen innerhalb der letzte 24 Stunden zurückgelegten Weg im 15-Minuten-Takt zurückverfolgen.

Damit die Spionage funktioniert, muss zunächst auf einem Gerät Tap Snake und auf dem anderen GPS Spy installiert werden. Dann müssen in den Applikationen auf beiden Geräten die selbe Emailadresse und das selbe Passwort eingegeben werden. Der Spion muss also zumindest kurzfristig Zugriff auf das Handy seines Opfers haben, um die Software einzurichten. Deshalb geht vergleichsweise keine große Gefahr von dem Schnüffel-App Tap Snake aus. Doch für misstrauische Partner oder besorgte Eltern könnte das App nützlich sein. Sie hätten auch eine Möglichkeit, das App unbemerkt auf dem Handy ihres Opfers einzurichten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]