Urteil – Täuschung durch Lockanrufe kann strafbar sein

Urteil - Täuschung durch Lockanrufe kann strafbar sein

Ping-Anrufe, das sind Lockanrufe mit denen durch nur einmaliges Klingelnlassen des Telefons des potentiellen Opfers ein Rückruf animiert werden soll. Meistens entstehen dem, der die auf seinem Display als verpassten Anruf angezeigte Nummer zurückruft, verhältnismäßig hohe Kosten. Einen darüber hinausgehenden Sinn hat der Rückruf nicht, Lockanrufe sind ein von Gaunern gezielt eingesetztes Mittel, um ihre Opfer abzuzocken. Im Dezember 2006 hatte sich der spätere Beklagte 0137-Rufnummern zuteilen lassen. Über einen Computer liess er hunderttausende Telefonkunden anrufen, deren Telefon der Computer jeweils nur einmal klingeln liess. Er hinterliess die 0137-Sonderrufnummern auf deren Display, die jedoch nur schwer als solche zu erkennen waren, denn sie wurden ohne vorangestellte Null und statt dessen mit der deutschen Länderkennung 49 angezeigt. Etwa 786.850 Opfer riefen zurück, doch sie hörten lediglich die Bandansage „Ihr Anruf wurde gezählt„. Ein Anruf kostete aber 98 Cent. Nach sechs Tagen schaltete die Bundesnetzagentur die 0137-Rufnummern ab und untersagte den Netzbetreibern, die angefallenen Kosten von den Kunden einzuziehen. Aus diesem Grund beschränkte sich die spätere Anklage auf den Vorwurf des versuchten Betruges.

Das Landgericht Osnabrück hatte die auf Betrug gestützte Anklage nicht zugelassen. Derartige Ping-Anrufe unterschieden sich äußerlich nicht von denen eines verwählten Teilnehmers, erklärte das Gericht. Aufgrund der Beschwerde der Staatsanwaltschaft liess das Oberlandesgericht Oldenburg die Anklage zur Hauptverhandlung zu. Dieses Gericht entschied gegen den Gauner. Die Lockanrufe hätten suggeriert, jemand wolle mit dem Angerufenen kommunizieren. Teilnehmer, die in der Annahme dieses Kommunikationsinteresses zurückriefen, seien einer Täuschung erlegen. Die Beschuldigten hätten mit ihren Lockanrufen beabsichtigt, sich durch die provozierten unsinnigen Rückrufe einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, erklärte das Gericht sein Urteil.

Oberlandesgericht Oldenburg, Aktz. 1 Ws 371/10 vom 20.08.2010

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Telefonanschluss

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]