Urteil – Täuschung durch Lockanrufe kann strafbar sein

Urteil - Täuschung durch Lockanrufe kann strafbar sein

Ping-Anrufe, das sind Lockanrufe mit denen durch nur einmaliges Klingelnlassen des Telefons des potentiellen Opfers ein Rückruf animiert werden soll. Meistens entstehen dem, der die auf seinem Display als verpassten Anruf angezeigte Nummer zurückruft, verhältnismäßig hohe Kosten. Einen darüber hinausgehenden Sinn hat der Rückruf nicht, Lockanrufe sind ein von Gaunern gezielt eingesetztes Mittel, um ihre Opfer abzuzocken. Im Dezember 2006 hatte sich der spätere Beklagte 0137-Rufnummern zuteilen lassen. Über einen Computer liess er hunderttausende Telefonkunden anrufen, deren Telefon der Computer jeweils nur einmal klingeln liess. Er hinterliess die 0137-Sonderrufnummern auf deren Display, die jedoch nur schwer als solche zu erkennen waren, denn sie wurden ohne vorangestellte Null und statt dessen mit der deutschen Länderkennung 49 angezeigt. Etwa 786.850 Opfer riefen zurück, doch sie hörten lediglich die Bandansage „Ihr Anruf wurde gezählt„. Ein Anruf kostete aber 98 Cent. Nach sechs Tagen schaltete die Bundesnetzagentur die 0137-Rufnummern ab und untersagte den Netzbetreibern, die angefallenen Kosten von den Kunden einzuziehen. Aus diesem Grund beschränkte sich die spätere Anklage auf den Vorwurf des versuchten Betruges.

Das Landgericht Osnabrück hatte die auf Betrug gestützte Anklage nicht zugelassen. Derartige Ping-Anrufe unterschieden sich äußerlich nicht von denen eines verwählten Teilnehmers, erklärte das Gericht. Aufgrund der Beschwerde der Staatsanwaltschaft liess das Oberlandesgericht Oldenburg die Anklage zur Hauptverhandlung zu. Dieses Gericht entschied gegen den Gauner. Die Lockanrufe hätten suggeriert, jemand wolle mit dem Angerufenen kommunizieren. Teilnehmer, die in der Annahme dieses Kommunikationsinteresses zurückriefen, seien einer Täuschung erlegen. Die Beschuldigten hätten mit ihren Lockanrufen beabsichtigt, sich durch die provozierten unsinnigen Rückrufe einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, erklärte das Gericht sein Urteil.

Oberlandesgericht Oldenburg, Aktz. 1 Ws 371/10 vom 20.08.2010

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Telefonanschluss

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]