Urteil – Probeabo darf nicht als Gratisleistung deklariert werden

Urteil

Bei Vertragsabschluss in dem Internet werden den zukünftigen Kunden häufig zusätzliche Leistungen angeboten. Im Bestellprozess eines DSL-Komplettpakets können beispielsweise Hardware ausgesucht, zusätzliche Rufnummern gebucht und Tarifoptionen ausgewählt werden. Bei dem Anbieter 1&1 erhalten Kunden auf Wunsch auch ein sogenanntes Sicherheitspaket, bestehend aus einer Antiviren-Software-Lösung, dazu. Während des Bestellprozesses ist dieses Sicherheitspaket bereits angewählt und in dem virtuellen Warenkorb enthalten. Möchte der Kunde es nicht nutzen, muss er es explizit abwählen und so aus dem Warenkorb entfernen. Mancher Kunde hält das aber vielleicht nicht für nötig, schließlich ist das Sicherheitspaket gratis. Aber das ist es nur innerhalb der ersten sechs Monate. Danach kostet es monatlich 4,99 €.

Der Vertrag kann zunächst monatlich gekündigt werden. Geschieht dies jedoch nicht innerhalb der ersten sechs Monate, in denen das Sicherheitspaket ohnehin kostenfrei ist, verlängert er sich automatisch bis zum Ende der Mindestvertragslaufzeit des 1&1 DSL-Vertrags.

Die Verbraucherzentralen (vzbv) bemängelten, es gehe lediglich aus einem kleinen Hinweis hervor, dass es sich bei dem Angebot um ein Abonnement handele. Der Anbieter gewähre in diesem Fall keine Vergünstigung, sondern biete eine Art Probeabo an. Dieser Auffassung folgte das Landgericht Koblenz und bewertete das Angebot als irreführend. Wenn die Kosten so dargestellt werden könnten, dass eine unbedachte Bestellung ausgeschlossen sei, und das sei recht einfach, dann solle der Anbieter das auch tun, erklärten die Richter in der mündlichen Verhandlung.

Landgericht Koblenz, Aktz. 1 HK O 85/09 vom 18.05.2010
Urteil zum Zeitpunkt der redaktionellen Bearbeitung noch nicht rechtskräftig

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]