Dreiste Betrüger – Angebliche Verbraucherzentrale fragt telefonisch Bankdaten ab

Betrüger fragen am Telefon Bankdaten ab

Die Mitarbeiter der Verbraucherzentralen sind sicherlich einiges gewohnt. Sogar dass der Name ihrer Vereine für dubiose Zwecke genutzt wird, ist nicht neu. Zwielichtige Unternehmen geben sich als Verbraucherzentrale, Verbraucherberatung oder Verbraucherschutz aus und versuchen, sich unter dem Deckmantel der vorgeblichen Seriosität an den Verbrauchern zu bereichern.

Die Verbraucherzentrale Hessen erhält derzeit vermehrt Beschwerden von Verbrauchern, die mit einem dreisten Betrugsversuch konfrontiert wurden. Sie wurden von einer angeblichen Verbraucherzentrale Frankfurt angerufen, die es tatsächlich nicht gibt. In dem Gespräch wurde ihnen mitgeteilt, die Verbraucherzentrale bereite eine Klage gegen den Anbieter Maxikombi24 vor, der durch zweifelhafte Werbeversprechen aufgefallen ist. Die Anrufer stellen ihren Opfern Schadensersatzzahlungen in Höhe von bis zu 2.500,- € in Aussicht. Um diese zu erhalten, müssten die Kontodaten abgeglichen werden, behaupten die Anrufer.

Sie bringen auf diese Weise die Kontodaten ihrer Opfer in Erfahrung, die selbstverständlich keine Gutschrift zu erwarten haben. Statt dessen sollen ihnen vierteljährlich 39,90 € abgebucht werden. Die Verbraucherzentrale Hessen, die übrigens ihren Sitz in Frankfurt am Main hat, warnt vor dieser Masche und rät Betroffenen, die Anrufe bei der Bundesnetzagentur zu melden.

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Telefonanschluss
Spam – Unerwünschte Reklame

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]