SIS Senioren Info Services – Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot verhängt

Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot für Forderungen der SIS Senioren Info Services GmbH

Die Experten vom SIS, so lautet das Versprechen der SIS Senioren Info Services GmbH, helfen Senioren mit einer Expertenberatung, Einkaufsberatung, mit Preisvergleichen und Dienstleistungsvermittlungen. Der Dienst sei auf ältere Menschen ausgerichtet und soll ihnen ein perfektes Serviceprogramm bieten. Kostenlos ist der Auskunfts- und Recherchedienst allerdings nicht. Monatlich 9,95 € verlangt SIS dafür und zwar bei einer Mindestvertragslaufzeit von sechs Monaten. Viele Verbraucher wurden jedoch unfreiwillig zu Kunden gemacht. Insbesondere ältere Menschen erhielten Anrufe von Münchener Rufnummern und ihnen wurde eine Bandansage vorgespielt. Zum Ende der Ansage wurden die Angerufenen gebeten, nach dem Signalton „Ja„ zu sagen. Doch auch Verbraucher, die nicht zustimmten, erhielten eine Auftragsbestätigung von der SIS Senioren Info Services GmbH mit Sitz in der Maximilianstr. 35a in 80539 München. Die Abbuchung des monatlichen Beitrags erfolgte direkt über die Telefonrechnung der vermeintlichen Kunden.

Verbraucherschützen warnten vor dieser Masche und rieten den Verbrauchern, ihre Telefonrechnungen regelmäßig zu prüfen. Nun hat die Bundesnetzagentur ein Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot für bestimmte Forderungen der SIS ausgesprochen. Über die Telefonrechnungen der Verbraucher dürfen keine Forderungen mit der Produkt-ID 18SI4 (Entgelte für einen telefonischen Auskunfts- und Recherchedienst für Senioren) bzw. Artikel-/Leistungsnummer 67721 auf der Telefonrechnung von der Dt. Telekom eingezogen werden. Das Verbot gilt rückwirkend seit dem 09. Juli 2011.

Außerdem ließ die Bundesnetzagentur die Rufnummern 089-54319404 und 089-54319405 der SIS Senioren Info Services GmbH sperren. Dennoch bittet die Behörde die Verbraucher weiterhin um Mithilfe. Sie schließt nämlich nicht aus, dass die Werbeanrufe unter anderen Rufnummern fortgesetzt und ähnliche Forderungen unter anderen Produkt-IDs erhoben werden.

Weitere Informationen

Ratgeber – Fehlerhafte Telefonrechnung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]