SIS Senioren Info Services – Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot verhängt

Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot für Forderungen der SIS Senioren Info Services GmbH

Die Experten vom SIS, so lautet das Versprechen der SIS Senioren Info Services GmbH, helfen Senioren mit einer Expertenberatung, Einkaufsberatung, mit Preisvergleichen und Dienstleistungsvermittlungen. Der Dienst sei auf ältere Menschen ausgerichtet und soll ihnen ein perfektes Serviceprogramm bieten. Kostenlos ist der Auskunfts- und Recherchedienst allerdings nicht. Monatlich 9,95 € verlangt SIS dafür und zwar bei einer Mindestvertragslaufzeit von sechs Monaten. Viele Verbraucher wurden jedoch unfreiwillig zu Kunden gemacht. Insbesondere ältere Menschen erhielten Anrufe von Münchener Rufnummern und ihnen wurde eine Bandansage vorgespielt. Zum Ende der Ansage wurden die Angerufenen gebeten, nach dem Signalton „Ja„ zu sagen. Doch auch Verbraucher, die nicht zustimmten, erhielten eine Auftragsbestätigung von der SIS Senioren Info Services GmbH mit Sitz in der Maximilianstr. 35a in 80539 München. Die Abbuchung des monatlichen Beitrags erfolgte direkt über die Telefonrechnung der vermeintlichen Kunden.

Verbraucherschützen warnten vor dieser Masche und rieten den Verbrauchern, ihre Telefonrechnungen regelmäßig zu prüfen. Nun hat die Bundesnetzagentur ein Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot für bestimmte Forderungen der SIS ausgesprochen. Über die Telefonrechnungen der Verbraucher dürfen keine Forderungen mit der Produkt-ID 18SI4 (Entgelte für einen telefonischen Auskunfts- und Recherchedienst für Senioren) bzw. Artikel-/Leistungsnummer 67721 auf der Telefonrechnung von der Dt. Telekom eingezogen werden. Das Verbot gilt rückwirkend seit dem 09. Juli 2011.

Außerdem ließ die Bundesnetzagentur die Rufnummern 089-54319404 und 089-54319405 der SIS Senioren Info Services GmbH sperren. Dennoch bittet die Behörde die Verbraucher weiterhin um Mithilfe. Sie schließt nämlich nicht aus, dass die Werbeanrufe unter anderen Rufnummern fortgesetzt und ähnliche Forderungen unter anderen Produkt-IDs erhoben werden.

Weitere Informationen

Ratgeber – Fehlerhafte Telefonrechnung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]

Erste Vorgaben für die Gatekeeper – das ändert sich für Internetnutzer

Erste Vorgaben für die Gatekeeper

Das ändert sich für Internetnutzer

Die Tech-Riesen wie Google, Meta und Co. unterliegen ab sofort einer besonderen Regulation. Die verschiedene EU-Vorschriften, die bis März 2024 müssen, wirken sich auch auf die Nutzer ihrer Dienste aus. Daraus ergeben sich viele neue Möglichkeiten. […]