Handytarif debitel-light – Völlig neues Produkt unter einem altem Namen

debitel-light - Neues Produkt und altem Namen

Der Mobilfunk-Serviceprovider debitel bot bis vor einigen Jahren auch einen Discount-Handytarif an. Dabei handelte es sich um eine Prepaidkarte, mit der zum Einheitspreis von 15 Cent pro Minute innerhalb Deutschlands telefoniert werden konnte. Wegen Schwierigkeiten bei der Kundengewinnung wurde die Vermarktung eingestellt. Die Marke debitel-light wurde Ende des Jahres 2006 von blau.de übernommen und die rund 150.000 Bestandskunden konnten ihren Handytarif bei diesem Discounter weiternutzen. Nun wird der Markenname debitel-light wieder verwendet. Er wird von der callmobile GmbH & Co. KG genutzt, einer Tochter der mobilcom debitel, die der freenet AG gehört, die Mitte des Jahres 2008 auch debitel übernahm. Unter diesem Namen gibt es ein vollkommen neues Produkt, das außer der Marke und dem Logo mit dem damaligen debitel-light Handytarif nicht viel gemeinsam hat.

Für einheitlich 8 Cent pro Minute kann mit der Prepaidkarte debitel-light in alle deutschen Festnetze und Mobilfunknetze telefoniert werden. Nationale SMS kosten ebenfalls 8 Cent pro Nachricht. Verbindungen mit der eigenen Mailbox sind innerhalb Deutschlands kostenfrei. Datenverbindungen werden mit 9 Cent pro Minute berechnet. Auch das verwendete Mobilfunknetz ist ein anderes, der Handytarif wird in dem D-Netz von T-Mobile abgewickelt.

Jedoch ist der Prepaidtarif nicht für jene Nutzer geeignet, die ihr Handy nur wenig oder äußerst selten verwenden. Wenignutzer zahlen nämlich einen Euro „Administrationsgebühr„, wenn sie den Handytarif für weniger als 6,- € in drei Monaten verwenden. Erreicht der Guthabenstand 0,- €, wird die SIM-Karte zunächst gesperrt. Das ist eine Praxis, die callmobile auch bei seinen callmobile Prepaidkarten anwendet und deren Regelung nur aus dem Kleingedruckten hervorgeht.

Update vom 08.03.2011

debitel light bietet als Option eine Quasi-SMS-Flatrate an, die bei der Bestellung hinzu gebucht werden kann. Die SMS-Flat kostet monatlich 9,95 €, dafür gibt es bis zu 50.000 SMS pro Monat für den Versand innerhalb Deutschlands. Jede weitere SMS würde entsprechend dem Grundtarif mit 8 Cent pro Nachricht abgerechnet.
Die Einrichtungsgebühr des debitel light 8 Cent-Tarifs beträgt derzeit 1,95 €, inklusive sind 5,- € Startguthaben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]