Dioxin-Skandal – Smartphone-App barcoo warnt vor belasteten Eiern

Dioxin-Skandal - Smartphone-App barcoo warnt vor belasteten Eiern

Mit Sorge verfolgen viele Verbraucher die aktuellen Meldungen über mit Dioxin verseuchte Hühner und deren Eier. Staatliche Stellen und Verbraucherschutzorganisationen haben zwischenzeitlich Listen veröffentlicht, die auch auf ihren Internetseiten über möglicherweise mit Dioxin belastete Eier informieren. Dafür muss der Verbraucher den auf dem Hühnerei aufgedruckten Erzeugercode mit den in der Liste aufgeführten Codes vergleichen. So lässt sich feststellen, ob das Ei aus einem Betrieb kommt, der in Verdacht steht, mit Dioxin belastetes Tierfutter verfüttert zu haben oder aus einem Betrieb, der nachweislich unbelastetes Futter verwendet hat.

Auch andere sind auf die Idee gekommen, eine solche Abfrage anhand dieser Listen anzubieten. Mit der App (Applikation) barcoo, die für diverse Smartphones und Handys erhältlich ist, können Verbraucher unterwegs Barcodes von Produkten einscannen oder eine Suchanfrage eingeben und sich auf ihrem Handydisplay die in der barcoo-Datenbank hinterlegten Informationen zu diesem Produkt anzeigen lassen. Auch ohne die App kann barcoo unterwegs genutzt werden, wenn die mobile Internetseite aufgerufen wird, eine Internetverbindung immer vorausgesetzt. Nun sollen Verbraucher die Abfrage über barcoo auch für die prophylaktische Eierauswahl verwenden.

Bereits vor dem Kauf können die Nutzer damit schnell und bequem herausfinden, ob das angebotene Ei möglicherweise über den Grenzwert hinaus mit Dioxin belastet ist. Die Eingabe des Erzeugercodes in die Software muss über die Handytastatur erfolgen, weil der auf den Eiern aufgedruckte Code nicht gescannt werden kann. Die Datenbank sendet dann Informationen über eine mögliche Dioxinbelastung an den Nutzer. Sowohl die Software barcoo als auch deren Nutzung ist kostenfrei. Der Nutzer zahlt lediglich die Internetverbindungsgebühren.

Weitere Informationen

Smartphone-Tarife Vergleich
Mobiles Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]