Urteil des BGH – Wertminderung durch Ausprobieren im Internet gekaufter Ware

Urteil des BGH - Wertminderung durch Ausprobieren im Internet gekaufter Ware

Ein Unternehmen bot über das Internet Wasserbetten zum Verkauf an. Ein Käufer erwarb eines der Betten mit der Modellbezeichnung „Las Vegas„ zum Preis von 1265,- €. Per PDF-Dokument als Anhang einer Email erhielt der Käufer das Angebot samt Widerrufsbelehrung. Darin hieß es unter anderem: „Im Hinblick auf die o. g. Widerrufsbelehrung weisen wir ergänzend darauf hin, dass durch das Befüllen der Matratze des Wasserbettes regelmäßig eine Verschlechterung eintritt, da das Bett nicht mehr als neuwertig zu veräußern ist.“ Das Wasserbett wurde gegen Barzahlung geliefert und der Käufer baute es auf und befüllte die Matratze des Bettes mit Wasser. Dann benutzte er das Bett drei Tage lang. Per Email machte er schließlich von seinem Widerrufsrecht Gebrauch. Er schrieb: „…leider muss ich Ihnen mitteilen, dass ich bezüglich des Wasserbettkaufs von meinem Rückgaberecht Gebrauch machen möchte. In den letzten Tagen hatten wir die Möglichkeit dieses ausgiebig zu testen.“

Nach der Abholung des Wasserbettes forderte der Käufer den Kaufpreis zurück. Doch der Verkäufer erstattete lediglich 258,- €. Das Wasserbett sei so nicht mehr als neuwertig verkäuflich. Lediglich die Heizung mit eben diesem Wert könne noch verwertet werden. Der Käufer klagte auf Rückzahlung des gesamten Kaufpreises.

Das Amtsgericht Berlin-Wedding und auch das Landgericht Berlin gaben der Klage des Käufers statt. Auch der Bundesgerichtshof war der Meinung, dass dem Käufer die Rückzahlung des gesamten Kaufpreises zustand. Es sei nach einem Widerruf des Käufers kein Wertersatz zu leisten, wenn die Verschlechterung der Ware lediglich auf deren Prüfung zurückzuführen sei. Laut einer Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union (C-489/07) schließe das Prüfen auch das Ausprobieren ein.

Das Wasserbett könne nur Befüllen der Matratze ausprobiert werden. Der Hinweis des Verkäufers, es trete dadurch eine Wertminderung ein, ändere nichts an dem Anspruch des Käufers. Zwar sei es in diesem Fall nicht von Bedeutung, weil der Verkäufer von Wertminderung bereits bei Befüllen sprach, doch auch das Testen über drei Tage sei kein Grund, die Erstattung des vollen Kaufpreises zu versagen. Bei einem Bett handele es sich schließlich um eine langfristige, für das eigene Wohlbefinden nicht unerhebliche Anschaffung, deren Prüfung über drei Tage angemessen sei.

Bundesgerichtshof (BGH), VIII ZR 337/09 vom 03.11.2010

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]