Urteil des BGH – Wertminderung durch Ausprobieren im Internet gekaufter Ware

Urteil des BGH - Wertminderung durch Ausprobieren im Internet gekaufter Ware

Ein Unternehmen bot über das Internet Wasserbetten zum Verkauf an. Ein Käufer erwarb eines der Betten mit der Modellbezeichnung „Las Vegas„ zum Preis von 1265,- €. Per PDF-Dokument als Anhang einer Email erhielt der Käufer das Angebot samt Widerrufsbelehrung. Darin hieß es unter anderem: „Im Hinblick auf die o. g. Widerrufsbelehrung weisen wir ergänzend darauf hin, dass durch das Befüllen der Matratze des Wasserbettes regelmäßig eine Verschlechterung eintritt, da das Bett nicht mehr als neuwertig zu veräußern ist.“ Das Wasserbett wurde gegen Barzahlung geliefert und der Käufer baute es auf und befüllte die Matratze des Bettes mit Wasser. Dann benutzte er das Bett drei Tage lang. Per Email machte er schließlich von seinem Widerrufsrecht Gebrauch. Er schrieb: „…leider muss ich Ihnen mitteilen, dass ich bezüglich des Wasserbettkaufs von meinem Rückgaberecht Gebrauch machen möchte. In den letzten Tagen hatten wir die Möglichkeit dieses ausgiebig zu testen.“

Nach der Abholung des Wasserbettes forderte der Käufer den Kaufpreis zurück. Doch der Verkäufer erstattete lediglich 258,- €. Das Wasserbett sei so nicht mehr als neuwertig verkäuflich. Lediglich die Heizung mit eben diesem Wert könne noch verwertet werden. Der Käufer klagte auf Rückzahlung des gesamten Kaufpreises.

Das Amtsgericht Berlin-Wedding und auch das Landgericht Berlin gaben der Klage des Käufers statt. Auch der Bundesgerichtshof war der Meinung, dass dem Käufer die Rückzahlung des gesamten Kaufpreises zustand. Es sei nach einem Widerruf des Käufers kein Wertersatz zu leisten, wenn die Verschlechterung der Ware lediglich auf deren Prüfung zurückzuführen sei. Laut einer Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union (C-489/07) schließe das Prüfen auch das Ausprobieren ein.

Das Wasserbett könne nur Befüllen der Matratze ausprobiert werden. Der Hinweis des Verkäufers, es trete dadurch eine Wertminderung ein, ändere nichts an dem Anspruch des Käufers. Zwar sei es in diesem Fall nicht von Bedeutung, weil der Verkäufer von Wertminderung bereits bei Befüllen sprach, doch auch das Testen über drei Tage sei kein Grund, die Erstattung des vollen Kaufpreises zu versagen. Bei einem Bett handele es sich schließlich um eine langfristige, für das eigene Wohlbefinden nicht unerhebliche Anschaffung, deren Prüfung über drei Tage angemessen sei.

Bundesgerichtshof (BGH), VIII ZR 337/09 vom 03.11.2010

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]