Verbraucherschutz bei Online-Bestellung – Europaweit einheitliche Regelung beschlossen

EU-Verbraucherrechterichtlinie für Online-Shopping

Nachdem rund drei Jahre darüber diskutiert wurde, hat der Europäische Rat am 10. Oktober 2011 die Verbraucherrechterichtlinie (VRRL) angenommen. Sie muss von den Mitgliedsstaaten bis spätestens Mitte des Jahres 2013 umgesetzt worden sein. Die VRRL wird für europaweit einheitliche Informationspflichten und Widerrufsrecht im Fernabsatz, also dem Verkauf ohne direkten Kontakt zwischen den Vertragsparteien, sorgen. Bisher haben nämlich Verbraucher, die eine Ware beispielsweise in einem Onlineshop im EU-Ausland bestellen, mit teilweise völlig andere Regelungen als bei einem Kauf im Inland zu tun. Es gelten nämlich die Regelungen des Landes, in dem der Händler ansässig ist. Die nun angenommene Verbraucherrechterichtlinie bedeutet eine Vollharmonisierung im Fernabsatzrecht, die unter anderem die Informationspflicht, das Widerrufsrecht, Versandkosten und Rücknahmeregelungen betrifft.

Künftig gilt bei dem Fernabsatz innerhalb der EU eine 14-tägige Widerrufsfrist. In Deutschland gibt es diese Frist bereits, in anderen EU-Ländern beträgt sie teilweise nur sieben Tage. Die Widerrufsfrist beginnt zum Zeitpunkt der Warenlieferung. Wird der Käufer von dem Verkäufer nicht über sein Widerrufsrecht informiert, verlängert sie sich auf ein Jahr. In Deutschland mussten Händler in diesem Fall bisher ein unbefristetes Widerrufsrecht gewähren. „Hygienisch sensible Waren” sind jedoch generell von dem Widerrufsrecht ausgenommen.

Werden Waren an den Verkäufer zurückgesendet, trägt innerhalb der EU künftig der Käufer die Kosten der Rücksendung. In Deutschland galt dies bisher nur bis zu einem Warenwert von 40,- €. Jedoch muss der Kunde zuvor von dem Verkäufer darauf hingewiesen sein worden. Die Kosten für den Versand zum Kunden muss der Verkäufer übernehmen. Das gilt jedoch nicht für erweiterte Versandarten, wenn also zum Beispiel ein Expresszuschlag fällig wird.

Ist die neue EU-Richtlinie innerhalb der nächsten zwei Jahre in nationales Recht umgesetzt worden, gelten europaweit einheitliche Regelungen im Fernabsatz, die nicht auf nationaler Ebene ergänzt oder verändert werden dürfen. Für den Handel in Europa bedeutet das mehr Transparenz, für die Käufer und für die Händler.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]