SMS ist 20 Jahre alt – Auslaufmodell Short Message Service

SMS ist 20 Jahre alt

Heute vor 20 Jahren, am 03. Dezember 1992, wurde die erste SMS-Nachricht verschickt. Ihre Botschaft lautete „Merry Christmas„. Neil Papworth, ein Software-Entwickler, schrieb sie auf der Tastatur eines Computers und schickte sie an das Handy eines britischen Vodafone-Managers. Wenig später begann die SMS, die eigentlich ein Nebenprodukt in dem GSM-Netz ist, ihren Siegeszug. Jahr für Jahr stieg die Zahl der verschickten Kurznachrichten an. Im vergangenen Jahr wurden allein in Deutschland etwa 55 Milliarden SMS verschickt. Die Mobilfunkanbieter erkannten schon bald das große wirtschaftliche Potential des Nachrichtendienstes SMS (Short Message Sevice). Mit verhältnismäßig geringem Aufwand können sie hohe Einnahmen erzielen. Der anfänglich kostenlos angebotene Dienst wurde kostenpflichtig und bescherte den Anbietern einst rund 20 Cent pro Nachricht.

Doch die Ära der SMS-Dienste scheint zu Ende zu gehen. Längst haben sich, unterstützt durch die Verbreitung der Smartphones, diverse Messenger-Dienste etabliert. WhatsApp, Google Talk, iMessage und Facebook Messenger sind nur einige der zahlreichen Alternativen. Sie ermöglichen den kostenlosen Versand von Nachrichten, die nicht nur aus Text bestehen müssen. Auch Bilder und Audiodateien können damit verschickt werden. Abhängig von dem verwendeten Dienst sind zusätzliche Funktionen möglich. Die Übertragung erfolgt über die Internetanbindung des Mobilfunkgeräts.

Den Versuch, multimediale Nachrichtendienste zu etablieren, haben die Mobilfunkanbieter jedoch auch unternommen. Vor etwa 10 Jahren wurde die MMS (Multimedia Messaging Service), eine Weiterentwicklung der SMS und der EMS, eingeführt. Der gewünschte Erfolg blieb jedoch aus, was sicherlich nicht zuletzt an dem Preis von 39 Cent pro Nachricht liegt.

Doch die Mobilfunkanbieter, die durch die neuen Messenger-Dienste Umsatzeinbußen in Milliardenhöhe hinnehmen müssen, setzen seit kurzem auf einen neuen Service. Joyn soll aus der Krise helfen. Der von den Mobilfunknetzbetreibern gemeinsam entwickelte Multimedia-Dienst wird als Weiterentwicklung der SMS propagiert. Mit Joyn können über eine App (Zusatzprogramm für Smartphones) Texte, Bilder, Videos und Audiodateien verschickt werden. Auch die Videotelefonie ist damit möglich. Weil Joyn jedoch noch nicht netzübergreifend möglich ist, der Dienst kostenpflichtig ist und einer bereits großen Verbreitung sehr ähnlicher Alternativen gegenüber steht, ist der Erfolg des Dienstes fraglich.

Weitere Informationen

Gratis SMS im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]