SMS ist 20 Jahre alt – Auslaufmodell Short Message Service

SMS ist 20 Jahre alt

Heute vor 20 Jahren, am 03. Dezember 1992, wurde die erste SMS-Nachricht verschickt. Ihre Botschaft lautete „Merry Christmas„. Neil Papworth, ein Software-Entwickler, schrieb sie auf der Tastatur eines Computers und schickte sie an das Handy eines britischen Vodafone-Managers. Wenig später begann die SMS, die eigentlich ein Nebenprodukt in dem GSM-Netz ist, ihren Siegeszug. Jahr für Jahr stieg die Zahl der verschickten Kurznachrichten an. Im vergangenen Jahr wurden allein in Deutschland etwa 55 Milliarden SMS verschickt. Die Mobilfunkanbieter erkannten schon bald das große wirtschaftliche Potential des Nachrichtendienstes SMS (Short Message Sevice). Mit verhältnismäßig geringem Aufwand können sie hohe Einnahmen erzielen. Der anfänglich kostenlos angebotene Dienst wurde kostenpflichtig und bescherte den Anbietern einst rund 20 Cent pro Nachricht.

Doch die Ära der SMS-Dienste scheint zu Ende zu gehen. Längst haben sich, unterstützt durch die Verbreitung der Smartphones, diverse Messenger-Dienste etabliert. WhatsApp, Google Talk, iMessage und Facebook Messenger sind nur einige der zahlreichen Alternativen. Sie ermöglichen den kostenlosen Versand von Nachrichten, die nicht nur aus Text bestehen müssen. Auch Bilder und Audiodateien können damit verschickt werden. Abhängig von dem verwendeten Dienst sind zusätzliche Funktionen möglich. Die Übertragung erfolgt über die Internetanbindung des Mobilfunkgeräts.

Den Versuch, multimediale Nachrichtendienste zu etablieren, haben die Mobilfunkanbieter jedoch auch unternommen. Vor etwa 10 Jahren wurde die MMS (Multimedia Messaging Service), eine Weiterentwicklung der SMS und der EMS, eingeführt. Der gewünschte Erfolg blieb jedoch aus, was sicherlich nicht zuletzt an dem Preis von 39 Cent pro Nachricht liegt.

Doch die Mobilfunkanbieter, die durch die neuen Messenger-Dienste Umsatzeinbußen in Milliardenhöhe hinnehmen müssen, setzen seit kurzem auf einen neuen Service. Joyn soll aus der Krise helfen. Der von den Mobilfunknetzbetreibern gemeinsam entwickelte Multimedia-Dienst wird als Weiterentwicklung der SMS propagiert. Mit Joyn können über eine App (Zusatzprogramm für Smartphones) Texte, Bilder, Videos und Audiodateien verschickt werden. Auch die Videotelefonie ist damit möglich. Weil Joyn jedoch noch nicht netzübergreifend möglich ist, der Dienst kostenpflichtig ist und einer bereits großen Verbreitung sehr ähnlicher Alternativen gegenüber steht, ist der Erfolg des Dienstes fraglich.

Weitere Informationen

Gratis SMS im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]