SMS-Nachfolger joyn – Vodafone startete neuen Messenger-Dienst

Vodafone startet Messengerdienst joyn in Deutschland

Heute startet der erste Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland den neuen Dienst joyn. Vodafone teilte mit, dass Kunden im Vodafone-Netz den Messenger-Dienst nun verwenden können. Über eine Applikation, eine sogenannte App, können die Nutzer Nachrichten an andere joyn-Nutzer versenden. Sie können auch Dateien, Bilder, Videos, Sprachnachrichten, Standortdaten und Kontaktdaten austauschen. Über das LTE-Netz von Vodafone (und mit LTE-fähiger Hardware) sind zudem Sprach- und Videotelefonate über die App möglich. Derzeit ist die App nur für Android-Smartphones erhältlich. Interessenten können sich die kostenlose App aus dem Google Play Store herunterladen. Künftig möchte der Anbieter die App auf von ihm verkaufte Android-Smartphone vorinstallieren. Später sollen auch andere Plattformen unterstützt werden, beispielsweise ist eine App für das iPhone angedacht.

Anders als offenbar demnächst der Mobilfunkprovider Telekom (telespiegel-News vom 13.06.2012) bietet Vodafone eine kostenlose Nutzung an. Nachrichten kosten demnach nichts, doch das für die Übertragung benötigte Datenvolumen geht zulasten des Kunden und kann beispielsweise mit einer mobilen Datenflatrate abgedeckt werden. Alternativ gilt der Preis für Datenverbindungen je MB oder Minute, der dem verwendeten Mobilfunktarif zugrunde liegt.

Andere Mobilfunknetzbetreiber stehen mit joyn ebenfalls in den Startlöchern. Neben Vodafone und demnächst Telekom wird auch o2 bald den Messenger-Dienst unterstützen, der als Nachfolger der SMS bezeichnet wird. Die herkömmlichen SMS wurden über den Steuerkanal des Mobilfunkanschlusses gesendet und verschaffte den Anbietern reichlich Gewinne bei geringem Aufwand. joyn funktioniert ähnlich wie bereits weit verbreitet Messengerdienste, nämlich als Datenübertagung über das mobile Internet. Es bietet auch vergleichbare Funktionen wie die bei den Nutzern bereits beliebten Dienste von WhatsApp und Co., inklusive der weltweit möglichen Verwendung.

Beobachter vermuten, dass joyn nur geringe Chancen hat, auf eine breite Akzeptanz bei den Nutzern zu stoßen, unter anderem weil andere Dienste auf diesem Bereich bereits so erfolgreich sind. Auch dass Smartphone-Apps wie WhatsApp bereits seit langen für zahlreiche Plattformen verfügbar sind, ist ein Grund für deren massenhafte Verbreitung. WhatsApp teilte kürzlich mit, dass seine Nutzer täglich rund 6 Milliarden Nachrichten über den Dienst empfangen. Nachrichten, die nicht über die Messenger-Dienste der Mobilfunkbetreiber, sondern über den Drittanbieter verschickt werden. (telespiegel-News vom 27.08.2012) Angesichts dieser Zahlen stellt sich die Frage, ob der Versuch der Netzbetreiber, nun eine eigene als SMS-Nachfolger deklarierte Variante dieser Dienste zu starten, den erhofften Erfolg bringen wird. Vielleicht ist es dafür einfach zu spät.

Update vom 04.03.2013

Die Telekom startete nun ebenfalls den Dienst joyn.

Update vom 20.03.2013

Die joyn-App ist nun auch für iOS-Geräte verfügbar.

Update vom 12.07.2013

Die joyn-App ist nun auch für Android-Smartphones ab der Version 2.3, für Apple iOS ab der Version 4.3 und für das Betriebssystem Windows Phone 8 verfügbar.

Update 09.15.2015

Das Produkt Joyn ist komplett gescheitert, nun wird ein neuer Versuch mit dem Nachfolger Message+ gestartet.

Weitere Informationen

WhatsApp und seine Alternativen
Mobilfunktarife
Mobiles Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]