SMS-Nachfolger joyn – Vodafone startete neuen Messenger-Dienst

Vodafone startet Messengerdienst joyn in Deutschland

Heute startet der erste Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland den neuen Dienst joyn. Vodafone teilte mit, dass Kunden im Vodafone-Netz den Messenger-Dienst nun verwenden können. Über eine Applikation, eine sogenannte App, können die Nutzer Nachrichten an andere joyn-Nutzer versenden. Sie können auch Dateien, Bilder, Videos, Sprachnachrichten, Standortdaten und Kontaktdaten austauschen. Über das LTE-Netz von Vodafone (und mit LTE-fähiger Hardware) sind zudem Sprach- und Videotelefonate über die App möglich. Derzeit ist die App nur für Android-Smartphones erhältlich. Interessenten können sich die kostenlose App aus dem Google Play Store herunterladen. Künftig möchte der Anbieter die App auf von ihm verkaufte Android-Smartphone vorinstallieren. Später sollen auch andere Plattformen unterstützt werden, beispielsweise ist eine App für das iPhone angedacht.

Anders als offenbar demnächst der Mobilfunkprovider Telekom (telespiegel-News vom 13.06.2012) bietet Vodafone eine kostenlose Nutzung an. Nachrichten kosten demnach nichts, doch das für die Übertragung benötigte Datenvolumen geht zulasten des Kunden und kann beispielsweise mit einer mobilen Datenflatrate abgedeckt werden. Alternativ gilt der Preis für Datenverbindungen je MB oder Minute, der dem verwendeten Mobilfunktarif zugrunde liegt.

Andere Mobilfunknetzbetreiber stehen mit joyn ebenfalls in den Startlöchern. Neben Vodafone und demnächst Telekom wird auch o2 bald den Messenger-Dienst unterstützen, der als Nachfolger der SMS bezeichnet wird. Die herkömmlichen SMS wurden über den Steuerkanal des Mobilfunkanschlusses gesendet und verschaffte den Anbietern reichlich Gewinne bei geringem Aufwand. joyn funktioniert ähnlich wie bereits weit verbreitet Messengerdienste, nämlich als Datenübertagung über das mobile Internet. Es bietet auch vergleichbare Funktionen wie die bei den Nutzern bereits beliebten Dienste von WhatsApp und Co., inklusive der weltweit möglichen Verwendung.

Beobachter vermuten, dass joyn nur geringe Chancen hat, auf eine breite Akzeptanz bei den Nutzern zu stoßen, unter anderem weil andere Dienste auf diesem Bereich bereits so erfolgreich sind. Auch dass Smartphone-Apps wie WhatsApp bereits seit langen für zahlreiche Plattformen verfügbar sind, ist ein Grund für deren massenhafte Verbreitung. WhatsApp teilte kürzlich mit, dass seine Nutzer täglich rund 6 Milliarden Nachrichten über den Dienst empfangen. Nachrichten, die nicht über die Messenger-Dienste der Mobilfunkbetreiber, sondern über den Drittanbieter verschickt werden. (telespiegel-News vom 27.08.2012) Angesichts dieser Zahlen stellt sich die Frage, ob der Versuch der Netzbetreiber, nun eine eigene als SMS-Nachfolger deklarierte Variante dieser Dienste zu starten, den erhofften Erfolg bringen wird. Vielleicht ist es dafür einfach zu spät.

Update vom 04.03.2013

Die Telekom startete nun ebenfalls den Dienst joyn.

Update vom 20.03.2013

Die joyn-App ist nun auch für iOS-Geräte verfügbar.

Update vom 12.07.2013

Die joyn-App ist nun auch für Android-Smartphones ab der Version 2.3, für Apple iOS ab der Version 4.3 und für das Betriebssystem Windows Phone 8 verfügbar.

Update 09.15.2015

Das Produkt Joyn ist komplett gescheitert, nun wird ein neuer Versuch mit dem Nachfolger Message+ gestartet.

Weitere Informationen

WhatsApp und seine Alternativen
Mobilfunktarife
Mobiles Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Pilotprojekt für schnelle Hilfe – automatische Ortung von 110-Notrufen

Pilotprojekt für schnelle Hilfe

Automatische Ortung von 110-Notrufen

Die automatische Ortung von 110-Notrufen ist jetzt auch in Bayern möglich. Durch die AML-Technologie können im Ernstfall Leben gerettet werden. Bisher war die Ortung ausschließlich bei 112-Notrufen möglich. Der Grund hierfür waren datenschutzrechtliche Bedenken. […]

Nutzung des Glasfasernetzes – Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Nutzung des Glasfasernetzes

Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Die Vertragslaufzeit darf bei Glasfaseranschlüssen nicht erst ab Freigabe des Anschlusses beginnen. Denn der Ausbau dauert teilweise bis zu einem Jahr. Mit diesem Urteil werden die Verbraucherrechte gestärkt, da Verbraucher nicht länger als zwei Jahre an einen Anbieter gebunden sein dürfen. […]

Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]