Message+ – reanimierter Messengerdienst Joyn im neuen Gewand

Message+ - reanimierter Messengerdienst Joyn im neuen Gewand
Bild: Telekom

Er ist kostenlos, bietet interessante Funktionen und verschlüsselt die Kommunikation. Der Messengerdienst Message+ ist da. Die Telekom schließt sich Vodafone an. Der Messenger wird sogar in neue Geräte von Sony integriert und steht darüber hinaus als App für Android und Apple zur Verfügung. Für Windows-Geräte soll eine Version folgen. Message+ konkurriert mit WhatsApp und weiteren guten Messengerdiensten, daher wird es schwer, in diesem Markt Fuß zu fassen. Zumal das Angebot auf Joyn (RCS: “Rich Communication Services”) aufbaut, das als in der Breite gescheitert betrachtet werden kann.

Was kann Message+?

Message+ ist ein typischer Messengerdienst wie WhatsApp und seine Alternativen. Neben einer Verschlüsselung der Kommunikation bietet er eine nicht auf den Datentarif angerechnete Datenübertragung von Mediadateien, Live-Telefonie mit Video sowie SMS und Chats. Eine Besonderheit ist die Call+-Funktion. Über diese kann der Anrufer seinen Gesprächspartner schon bei der Anwahl mitteilen, worum es geht und wie dringend der Anruf ist.

Technisch basiert Message+ auf RCS. Dabei handelt es sich um das Übertragungsprotokoll Rich Communication Suite, das inzwischen nahezu allen neuen Smartphones unterstützen. Die Software-Architektur basiert wiederum auf dem alten Messenger-Dienst Joyn, der vor mehreren Jahren von den großen Netzbetreibern gemeinsam als SMS-Nachfolger entwickelt wurde. Allerdings konnte sich Joyn nicht gegen die Konkurrenz von WhatsApp und seine Alternativen durchsetzen.

Während nahezu alle Smartphones RCS-tauglich sind, können Nutzer solche Dienste bisher nur im Netz der Telekom und von Vodafone und O2 nutzen. Das Telefonica-Netz von E-Plus wird in Kürze in das O2-Netz integriert und dann ebenfalls darauf umgestellt sein. Nach Aussagen der Telekom können dann 80 Prozent aller Mobilfunkkunden den Message+-Dienst nutzen. Eine Einschränkung gibt es für das iPhone. Wegen der Rechtevergabe funktioniert auf diesen Geräten die Call+-Funktion nicht.

Ist Message+ eine echte Alternative zu WhatsApp und Co.?

Message+ beinhaltet die typischen Messenger-Funktionen. Die Call+-Funktion ist sehr interessant und könnte Nutzer dazu bewegen, sich mit dem Messenger zu befassen. Wenn es der Telekom in Kooperation mit den anderen Netzbetreibern gelingt, Message+ in alle neue Smartphones schon über die Firmware zu integrieren, wie es zum Beispiel bei neuen Sony-Modellen der Fall ist, könnte der Angriff auf WhatsApp gelingen. Allerdings wird es sehr schwer, auch nur einen kleinen Bruchteil der Nutzer zum Umstieg zu bewegen.

Update 15.6.2017

O2 stellt zum 30. Juni 2017 den Dienst Message+ ein.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]