Speicherung von Kundendaten – Verbraucherzentrale empfiehlt Auskunftsersuche

Speicherung von Daten von Mobilfunkkunden

Die meisten Handynutzer haben ihr Mobilfunkgerät fast immer dabei. Meistens ist es auch eingeschaltet und häufig wird es unterwegs genutzt. Dabei sendet es Daten. Auch die Mobilfunkanbieter erhalten Daten über die Position des Nutzers, die Anrufe, die Gesprächsdauer und das verwendete Gerät. Viele Anbietern speichern diese Daten auch, warnt der Bundesverband der Verbraucherzentralen. Und das, obwohl laut Telekommunikationsgesetz nur Verbindungsdaten gespeichert werden dürfen, die für die Abrechnung oder Beseitigung technischer Störungen erforderlich sind. Das, so meinen die Verbraucherschützer, sei ein bedenklicher Eingriff in die Privatsphäre der Nutzer. Aus den Positionsdaten könnten die Anbieter umfangreiche Bewegungsprofile erstellen und so Informationen darüber erhalten, wo ihre Kunden arbeiten, einkaufen und sich in ihrer Freizeit aufhalten. Auch nicht für die Abrechnung relevante Verbindungsdaten würden gespeichert, sondern auch erfolglose Anrufversuche, eingehende Gespräche und Verbindungen mit kostenfreien Servicerufnummern. Ebenso wie die IMEI, also die individuelle Gerätenummer des Mobilfunkgeräts, und die IMSI, eine auf der SIM-Karte gespeicherte individuelle Teilnehmernummer. Diese Informationen könnten für ihre kommerziellen Zwecke verwerten.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) empfiehlt den Mobilfunkkunden, bei ihrem Anbieter Auskunft über die gespeicherten Daten zu verlangen. Insbesondere sollen sie gespeicherte Informationen zu der Funkzellen-ID, zu ein- und abgehenden und zu kostenlosen Gesprächen anfordern. Zwar habe ein solches Auskunftsersuch wahrscheinlich nicht in allen Fällen Erfolg. Es helfe aber, den Druck auf die Mobilfunkanbieter zu erhöhen, die Datenschutzregelungen einzuhalten. Für die Mobilfunkkunden, die dem Aufruf der Verbraucherschützer folgen möchten, erhalten auf deren Internetseite eine kostenlose Briefvorlage.

Weitere Informationen

Ratgeber Mobilfunk
Ratgeber Mobilfunktarif

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]