Speicherung von Kundendaten – Verbraucherzentrale empfiehlt Auskunftsersuche

Speicherung von Daten von Mobilfunkkunden

Die meisten Handynutzer haben ihr Mobilfunkgerät fast immer dabei. Meistens ist es auch eingeschaltet und häufig wird es unterwegs genutzt. Dabei sendet es Daten. Auch die Mobilfunkanbieter erhalten Daten über die Position des Nutzers, die Anrufe, die Gesprächsdauer und das verwendete Gerät. Viele Anbietern speichern diese Daten auch, warnt der Bundesverband der Verbraucherzentralen. Und das, obwohl laut Telekommunikationsgesetz nur Verbindungsdaten gespeichert werden dürfen, die für die Abrechnung oder Beseitigung technischer Störungen erforderlich sind. Das, so meinen die Verbraucherschützer, sei ein bedenklicher Eingriff in die Privatsphäre der Nutzer. Aus den Positionsdaten könnten die Anbieter umfangreiche Bewegungsprofile erstellen und so Informationen darüber erhalten, wo ihre Kunden arbeiten, einkaufen und sich in ihrer Freizeit aufhalten. Auch nicht für die Abrechnung relevante Verbindungsdaten würden gespeichert, sondern auch erfolglose Anrufversuche, eingehende Gespräche und Verbindungen mit kostenfreien Servicerufnummern. Ebenso wie die IMEI, also die individuelle Gerätenummer des Mobilfunkgeräts, und die IMSI, eine auf der SIM-Karte gespeicherte individuelle Teilnehmernummer. Diese Informationen könnten für ihre kommerziellen Zwecke verwerten.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) empfiehlt den Mobilfunkkunden, bei ihrem Anbieter Auskunft über die gespeicherten Daten zu verlangen. Insbesondere sollen sie gespeicherte Informationen zu der Funkzellen-ID, zu ein- und abgehenden und zu kostenlosen Gesprächen anfordern. Zwar habe ein solches Auskunftsersuch wahrscheinlich nicht in allen Fällen Erfolg. Es helfe aber, den Druck auf die Mobilfunkanbieter zu erhöhen, die Datenschutzregelungen einzuhalten. Für die Mobilfunkkunden, die dem Aufruf der Verbraucherschützer folgen möchten, erhalten auf deren Internetseite eine kostenlose Briefvorlage.

Weitere Informationen

Ratgeber Mobilfunk
Ratgeber Mobilfunktarif

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]