Neuerungen in Google Maps – Offline-Modus für die Navigationsoftware

Navigation mit dem mobilen Endgeraet

Geodatendienste für Mobilfunkgeräte machen den klassischen Navigationsgeräten Konkurrenz. Durch die beispielsweise in Smartphones integrierte GPS-Funktion ist es möglich, das Mobiltelefon auch als vollwertiges Navigationsgerät zu verwenden. Dafür benötigt der Nutzer lediglich eine Zusatzsoftware, also eine App. Renommierte Hersteller wie TomTom versuchen, auch an diesem Markt teilzuhaben und bieten teils mächtige Softwarelösungen. Auch beispielsweise Navigon und Copilot sind Apps, die sich mit den Anwendungen der großen Navigationsgerätehersteller messen können. Allerdings haben sie verglichen mit anderen Apps auch einen relativ hohen Preis. Kostenlose Lösungen bietet beispielsweise das auf Android-Smartphones vorinstallierte Google Maps. Mit seiner Erweiterung Google Maps Navigation können sich Nutzer per KFZ und zu Fuß zu dem gewünschten Ziel navigieren lassen. Die Navigationssoftware ist kostenlos und genießt bei ihren Nutzern den Ruf, zuverlässig, genau und leicht bedienbar zu sein. Allerdings wurde eines immer wieder bemängelt. In der Regel benötigt Google Maps Navigation während der Nutzung eine Internetverbindung über das Mobilfunknetz. Für User ohne Datenflatrate, in einem Funkloch oder im Ausland (Datenroaming) ist das oft ein Problem.

Vermutlich als Reaktion auf die Ankündigung des Konkurrenten Apple, Googles Geodatendienst auf iOS-Geräten künftig durch einen eigenen ersetzen zu wollen, trumpft Google nun mit Ankündigungen diverser neuer Funktionen für Google Maps Navigation auf. Wie bereits Nokia will auch Google seiner Navigationssoftware einen Offline-Modus spendieren. Bisher konnten in Google Maps lediglich kleine Kartenausschnitte gespeichert und offline aufgerufen werden. In den nächsten Wochen soll der Offline-Modus laut Google in über 100 Ländern eingeführt werden. Das Kartenmaterial kann dann beispielsweise im heimischen WLAN auf das Mobilfunkgerät geladen werden, sodass die Karten von der Navigationssoftware unterwegs auch ohne mobile Internetverbindung genutzt werden können. Diese Neuerung werden viele Google Maps-Nutzer sicherlich sehr begrüßen und sie ist ein weiteres starkes Argument für die Navigationssoftware aus dem Hause Google.

Update vom 27.06.2012

Seit heute ist ein Update für Google Maps im Play Store verfügbar, das die neue Offline-Funktion enthält.
Nutzer, die eine Navigationslösung wie die Offline-Systeme von TomTom und Co. erwartet haben, werden allerdings enttäuscht. Es wurde nur eine Möglichkeit in ähnlicher Form implantiert, wie es sie vorher bereits optional gab. Nämlich Kartenausschnitte auszuwählen und zu speichern. Mit abgeschaltetem Internetzugriff können später lediglich die gespeicherten Strassenkarten angezeigt, aber keine Routen berechnet werden.

Weitere Informationen

Betriebssysteme der Mobiltelefone

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]