Neuerungen in Google Maps – Offline-Modus für die Navigationsoftware

Navigation mit dem mobilen Endgeraet

Geodatendienste für Mobilfunkgeräte machen den klassischen Navigationsgeräten Konkurrenz. Durch die beispielsweise in Smartphones integrierte GPS-Funktion ist es möglich, das Mobiltelefon auch als vollwertiges Navigationsgerät zu verwenden. Dafür benötigt der Nutzer lediglich eine Zusatzsoftware, also eine App. Renommierte Hersteller wie TomTom versuchen, auch an diesem Markt teilzuhaben und bieten teils mächtige Softwarelösungen. Auch beispielsweise Navigon und Copilot sind Apps, die sich mit den Anwendungen der großen Navigationsgerätehersteller messen können. Allerdings haben sie verglichen mit anderen Apps auch einen relativ hohen Preis. Kostenlose Lösungen bietet beispielsweise das auf Android-Smartphones vorinstallierte Google Maps. Mit seiner Erweiterung Google Maps Navigation können sich Nutzer per KFZ und zu Fuß zu dem gewünschten Ziel navigieren lassen. Die Navigationssoftware ist kostenlos und genießt bei ihren Nutzern den Ruf, zuverlässig, genau und leicht bedienbar zu sein. Allerdings wurde eines immer wieder bemängelt. In der Regel benötigt Google Maps Navigation während der Nutzung eine Internetverbindung über das Mobilfunknetz. Für User ohne Datenflatrate, in einem Funkloch oder im Ausland (Datenroaming) ist das oft ein Problem.

Vermutlich als Reaktion auf die Ankündigung des Konkurrenten Apple, Googles Geodatendienst auf iOS-Geräten künftig durch einen eigenen ersetzen zu wollen, trumpft Google nun mit Ankündigungen diverser neuer Funktionen für Google Maps Navigation auf. Wie bereits Nokia will auch Google seiner Navigationssoftware einen Offline-Modus spendieren. Bisher konnten in Google Maps lediglich kleine Kartenausschnitte gespeichert und offline aufgerufen werden. In den nächsten Wochen soll der Offline-Modus laut Google in über 100 Ländern eingeführt werden. Das Kartenmaterial kann dann beispielsweise im heimischen WLAN auf das Mobilfunkgerät geladen werden, sodass die Karten von der Navigationssoftware unterwegs auch ohne mobile Internetverbindung genutzt werden können. Diese Neuerung werden viele Google Maps-Nutzer sicherlich sehr begrüßen und sie ist ein weiteres starkes Argument für die Navigationssoftware aus dem Hause Google.

Update vom 27.06.2012

Seit heute ist ein Update für Google Maps im Play Store verfügbar, das die neue Offline-Funktion enthält.
Nutzer, die eine Navigationslösung wie die Offline-Systeme von TomTom und Co. erwartet haben, werden allerdings enttäuscht. Es wurde nur eine Möglichkeit in ähnlicher Form implantiert, wie es sie vorher bereits optional gab. Nämlich Kartenausschnitte auszuwählen und zu speichern. Mit abgeschaltetem Internetzugriff können später lediglich die gespeicherten Strassenkarten angezeigt, aber keine Routen berechnet werden.

Weitere Informationen

Betriebssysteme der Mobiltelefone

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]