Übermässige Computer- und Internetnutzung – Frühe Medienerziehung kann vorbeugen

Studie zu übermäßiger Computer- und Internetnutzung

Wenn das eigene Kind regelmäßig zu viele Stunden vor dem Computer verbringt, sind Eltern oft hilflos. Sie selbst empfinden das Ausmaß der Nutzung von Computer und Internet durch ihr Kind oftmals als viel exzessiver, als der Jugendliche das tut. Die ausufernde Mediennutzung sorgt nicht selten für Streit in der Familie. Das gilt insbesondere dann, wenn die Eltern das Nutzungsverhalten des Kindes letztlich mit Zwang reglementieren müssen. Eine möglichst frühe Medienerziehung des Jugendlichen und ein gutes Familienklima helfen, dem Problem vorzubeugen.

Die Studie namens „Exzessive Internetnutzung in Familien“ (Exif) wurde mit Mitteln des Bundesfamilienministeriums gefördert und untersuchte den Umgang mit den Medien durch Jugendliche. Dafür wurden bundesweit 1.744 Jugendliche und deren Eltern befragt. Die umfangreichen Studienergebnisse machen unter anderem deutlich, dass ein Zusammenhang zwischen dem Klima innerhalb der Familie und dem Mediennutzungsverhalten der Jugendlichen besteht. Auch eine möglichst frühe Medienerziehung sei dabei ausschlaggebend, ob der Jugendliche die Medien übermäßig nutze.

„Damit es Jugendlichen gelingt, ihre Spielwelten mit den Anforderungen der realen Welt angemessen auszubalancieren, müssen sie Kompetenzen entwickeln, um virtuellen Spielwelten neben Familie und Schule, Beruf, Freunden sowie anderen Freizeitbeschäftigungen einen angemessenen Stellenwert im Leben einzuräumen, dabei durch Selbstbegrenzungen das Engagement für virtuelle Spielwelten angemessen einzugrenzen und das Geschehen in virtuellen Spielwelten mit der realen Welt sinnvoll in Beziehung zu setzen“, heißt es aus dem Bundesfamilienministerium bezüglich einer aufgrund der Studienergebnisse geplanten Präventionskampagne, die der Öffentlichkeit bei der Spielemesse gamescom im Sommer 2012 vorgestellt werden soll.

Weitere Informationen

Internetsucht Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]

Kernnetz vollständig in Betrieb – 1&1 schließt Netzumstellung ab

Kernnetz vollständig in Betrieb

1&1 schließt Netzumstellung ab

1&1 hat die vollständige Migration aller Kunden in das eigene Kernnetz abgeschlossen. Damit betreibt der Netzbetreiber Europas größtes Open-RAN-Mobilfunknetz. Damit wurde die staatliche Pflichtvorgabe der Bundesnetzagentur umgesetzt. […]

Ermittler schlagen zu: Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Ermittler schlagen zu

Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Massive Phishing-Welle in Niedersachsen: Ermittler decken den Versand von über 50.000 betrügerischen SMS auf und nehmen zwei Tatverdächtige fest. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft dem Cyberbetrug auf die Spur kamen – und wie Sie sich schützen können. […]

Telegram verschärft Moderation - 519 646 Sperrungen an einem Tag

Telegram verschärft Moderation

519.646 Sperrungen an einem Tag

Schock-Zahl bei Telegram: Allein am 13. November 2025 wurden über 519.646 Gruppen und Kanäle gesperrt – Rekordwert. Was steckt hinter diesem Moderations-Sog? Und wie ernst meint Telegram den Kampf gegen Kindesmissbrauch, Terror-Propaganda und Cyberkriminalität? […]

KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]