Beweise, dass du ein Mensch bist – Berichte über Captcha-Abfrage in Google-Suche

Nutzer erhalten bei Google Captcha statt Suchergebnisse

Das Akronym Captcha steht für „Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart„. Sie werden also eingesetzt, um Menschen von Maschinen zu unterscheiden. Dem Menschen wird eine für ihn einfache, für einen Computer(-programm) aber normalerweise nicht lösbare Aufgabe präsentiert, eine Rechenaufgabe oder Bilderrätsel in einer verzerrten Grafik etwa. Gibt er die richtige Lösung ein, hat er bewiesen, dass es sich um nicht um eine maschinelle Anfrage an das System handelt und er kann er die Sicherheitsmaßnahme passieren. In Internetforen, bei Anmeldungen oder bei Online-Gewinnspielen sind diese kleinen Hürden häufig zu finden. Sie dienen unter anderem dem Schutz des Systems oder der Datenbestände. Computerprogrammen ist es dadurch nicht möglich, dort automatisch Einträge zu generieren oder massenhaft Abfragen zu machen. Als Internetnutzer ist man es aber nicht gewohnt, bei einer Internetsuche auf eine Captcha-Abfrage zu stoßen.

Entsprechend aufgeregt wirken die Aussagen zahlreicher Internetnutzer in Computerforen. Sie berichten übereinstimmend, dass sie bei Anfragen an die Suchmaschine Google vereinzelt Captcha präsentiert bekommen. Statt den gewünschten Suchergebnissen wird ihnen eine Seite mit einer Captcha-Aufgabe angezeigt. „Unsere Systeme haben ungewöhnlichen Datenverkehr aus Ihrem Computernetzwerk festgestellt. Diese Seite überprüft, ob die Anfragen wirklich von Ihnen und nicht von einem Robot gesendet werden„, heißt es dort und weiter wird erklärt, möglicherweise sei einer der Computer des Nutzers mit Schadsoftware befallen, die massenhaft Anfragen an Googles System stellt. Die betroffenen Nutzer können allerdings nichts dergleichen feststellen. Zwischenzeitlich wurde gemutmaßt, dass das Problem insbesondere bei Nutzern eines bestimmten DSL-Providers auftritt. Doch auch diese Gemeinsamkeit gibt es nicht, wie sich dann herausstellte. Ebenso wenig scheint es mit einem bestimmten Betriebssystem des Nutzers oder bestimmter Geräte zusammenzuhängen.

Bisher ist völlig unklar, wieso manchen Nutzern offensichtlich ohne triftigen Grund diese Sicherheitshürde angezeigt wird. Der Suchmaschinenbetreiber Google äußerte sich bisher nicht zu dieser Auffälligkeit. Es liegt allerdings die Vermutung nahe, dass die Captcha-Abfragen durch einen fehlerhafte Einstellung bei Google ausgelöst wird. Ob Google das Problem kennt, es bereits löst oder schon gelöst hat, ist ungewiss. Für viele betroffene Nutzer war ihre Erfahrung allerdings ein Anstoß, auf andere Suchmaschinen auszuweichen.

Weitere Informationen

Sicher online sein
Gratis Antivirus

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]