Studie – Tatsächliche Übertragungsgeschwindigkeit von Internetanschlüssen

Studie ueber tatsaechliche Datenuebertragungsgeschwindigkeit an Breitband Anschluss

Endkunden sollen den Umfang und die Qualität von Telekommunikationsdiensten einfach miteinander vergleichen können. Aus diesem Grund darf die Bundesnetzagentur unter anderem eigene Messungen anstellen. Zwischen Juni und Dezember letzten Jahres hat die Behörde vor diesem Hintergrund eine Studie zur Dienstequalität von breitbandigen Internetzugängen durchgeführt. Auf der Grundlage von technologie- und anbieterübergreifenden Messungen wollte man ein Abbild der angebotenen und der tatsächlich verfügbaren Datenübertragungsraten erhalten. In dem Zeitraum wurden mithilfe einer Software, die von den teilnehmenden Internetkunden über das Internet genutzt wurde, 226.543 verwertbare Einzelmessungen vorgenommen. Außerdem erfolgten Messungen über zahlreiche Messstationen in Deutschland. Es zeigte sich, dass es die geringsten Abweichungen zwischen von dem Anbieter versprochener und tatsächlicher Downloadrate bei den Kabelnetzbetreibern gab.

Unabhängig von der Anschlussart fiel auf, dass die prozentuale Abweichung bei einigen Bandbreitenklassen höher als bei anderen war. Bei Anschlüssen mit Bandbreiten von unter 2 Mbit/s gab es etwa durchschnittlich geringere Abweichungen als bei denen mit höheren Bandbreiten, also 50 bis 100 Mbit/s bei Kabelanschlüssen, 25 bis 50 Mbit/s bei stationären LTE-Anschlüssen und acht bis 18 Mbit/s bei DSL-Anschlüssen.

Ob sich der Internetanschluss in einer ländlichen, halbstädtischen und städtischen Region befand, machte sich kaum durch einen Unterschied bemerkbar. Insgesamt war die Differenz in städtischen Regionen aber geringer. Das gilt jedoch nicht für stationäre LTE-Anschlüsse, bei denen in den städtischen Regionen eine niedrigere Bandbreite gemessen wurde. Von der Tageszeit war der Leistungsabfall nicht bei den DSL-Anschlüssen, aber bei den Kabelnetzbetreibern und den Mobilfunknetzen abhängig. Insbesondere abends verringerte sich die Datenübertragungsrate um bis zu 10 Prozent. In der Laufzeitmessung schnitten die Kabelanschlüsse insgesamt schlechter als die DSL- und LTE-Anschlüsse ab. Eine Zusammenfassung des Studienergebnisses wurde auf der Internetseite der Initiative Netzqualität veröffentlicht.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]